Politik
International

Sozialdemokraten gewinnen Schweden-Wahl – Rechte werden Zweiter

Sozialdemokraten gewinnen Schweden-Wahl – Rechte werden Zweiter 

09.09.2018, 20:2310.09.2018, 04:45

Bei der Parlamentswahl in Schweden haben die regierenden Sozialdemokraten trotz Einbußen erneut die meisten Stimmen gewonnen. Mit deutlichem Abstand zweitstärkste Kraft wurden die rechten Schwedendemokraten, wie Hochrechnungen am Sonntag ergaben.

  • Die Sozialdemokraten kamen auf rund 28 Prozent, nachdem sie bei der Wahl vor vier Jahren noch etwas mehr als 31 Prozent geholt hatten.
  • Die Schwedendemokraten steigerten ihr Ergebnis auf 17,8 von 12,9 Prozent. Das ist der beste Wert seit ihrer Gründung.
  • Demnach erreichte das rot-grüne Lager von Ministerpräsident Stefan Löfven keine Mehrheit mehr. Es zeichnet sich eine schwierige Regierungsbildung ab.
  • Der rot-grüne Block aus Sozialdemokraten, Grünen und der sozialistischen Linkspartei vereinigt den Hochrechnungen zufolge 40,6 Prozent der Stimmen auf sich.
  • Das zweite große Lager, eine liberal-konservative Vier-Parteien-Allianz, dürfte 40,1 Prozent erreichen. Die Wahllokale schlossen um 20.00 Uhr (MESZ).

 

Eine Koalition mit den europafeindlichen Schwedendemokraten haben alle Parteien in den beiden großen Blöcken ausgeschlossen. Als denkbar gilt deshalb unter anderem weiter eine Minderheitsregierung der Sozialdemokraten mit den Grünen. Minderheitsregierungen sind in Schweden zwar üblich. Jedes mögliche Bündnis wäre aber bei Abstimmungen im Parlament auf die Zustimmung der Schwedendemokraten angewiesen.

Die Schwedendemokraten finden wegen der Einwanderungswelle der vergangenen Jahre, Kriminalität und Unruhen in Großstädten Zulauf. Schweden mit rund zehn Millionen Einwohnern hat 2015 rund 160.000 Asylsuchende aufgenommen. Pro Kopf der Bevölkerung sind das mehr als in jedem anderen europäischen Land. Viele Wähler machen sich außerdem Sorgen um die soziale Stabilität.

(aj/dpa)

"Tiefste Finanzkrise seit Wiedervereinigung": Grüne wollen klamme Kommunen retten
Kurz vor der Kommunalwahl in NRW debattiert der Bundestag über die dramatische Lage der Städte und Gemeinden. Die Grünen fordern eine dauerhafte Erhöhung der Umsatzsteueranteile zugunsten der Kommunen. Die Politikerin Karoline Otte warnt gegenüber watson vor massiven Folgen für die Demokratie.
Viele Kommunen in Deutschland stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand. Jugendzentren schließen, Schulgebäude verfallen, Busse bleiben im Depot. Häufig, weil schlicht das Geld fehlt. Kurz vor der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen, dem Bundesland mit den größten kommunalen Finanzproblemen, und wo die AfD in Umfragen vorn liegt, schlägt die grüne Bundestagsfraktion Alarm.
Zur Story