Politik
International

Pläne der britischen Regierung zu Grenzkontrollen lösen Kritik aus

August 19, 2019, London, London, UK: London, UK. Prime Minister Boris Johnson arrives the back of Downing Street . He arrives after visiting the Royal Cornwall Hospital in Truro. London UK PUBLICATION ...
Premierminister Boris Johnson. Bild: imago images / ZUMA Press
International

Pläne der britischen Regierung zu Grenzkontrollen lösen Kritik aus

20.08.2019, 07:1920.08.2019, 10:27

Die Brexit-Pläne der neuen britischen Regierung werden konkreter:

  • Im Fall eines Brexits ohne Abkommen am 31. Oktober will London sofort die EU-Regeln zum Einreise- und Aufenthaltsrecht aufheben und die Grenzkontrollen verschärfen. Das teilte eine Regierungssprecherin am Montag in London mit.
  • An den Details für die neuen Einreisebestimmungen für EU-Bürger werde derzeit noch gearbeitet. "Wir werden zum Beispiel sofort sehr viel strengere Regeln zu Kriminalität einführen für Leute, die nach Großbritannien kommen." Die britische Regierung will ein Punkte-System zur Einwanderung nach australischem Vorbild einsetzen.
  • EU-Bürger, die Ende Oktober noch im Königreich leben, sollen weiter wie geplant bis mindestens Ende 2020 Zeit für einen Aufenthaltsantrag erhalten.
  • Wie die britischen Grenzbeamten aber künftig zwischen EU-Bürgern mit und ohne Aufenthaltsrecht unterscheiden sollen, ist bislang unklar. In Großbritannien gibt es keine Meldepflicht.

Die Ankündigung sorgt für Kritik

Die Regierung von Theresa May hatte andere Regelungen zur Einreise vorgesehen. Das kritisierte der Generaldirektor der Britischen Handelskammer, Adam Marshall, auf Twitter.

Die britischen Unternehmen hätten sich auf die ursprünglichen Leitlinien eingestellt. "Jetzt, Wochen vor dem Termin, hängt das alles in der Luft", schrieb er.

Johnson schreibt einen Brief an die EU

Außerdem veröffentlichte die britische Regierung am Montag einen vierseitigen Brief von Premierminister Boris Johnson an EU-Ratspräsident Donald Tusk.

  • Darin fordert Johnson die Streichung der von der EU verlangten Garantieklausel für eine offene Grenze in Irland. Anstelle des sogenannten Backstops stellte er andere "Verpflichtungen" Großbritanniens in Aussicht. Was damit gemeint ist, ließ er offen.
  • Er betont in dem Schreiben zwar auch: "Ich hoffe sehr, dass wir mit einem Deal ausscheiden werden."
  • Die EU lehnt Nachverhandlungen am Austrittsvertrag allerdings ab. Auch "alternative Lösungen" zum Backstop wies sie stets als unmöglich zurück.

Die EU besteht auf dem sogenannten Backstop. Diese Garantieklausel soll verhindern, dass nach dem Brexit Warenkontrollen zwischen dem britischen Nordirland und dem EU-Mitglied Irland eingeführt werden müssen. Im Fall der Wiedereinführung von Grenzkontrollen wird ein Wiederaufflammen des Konflikts zwischen pro-irischen Katholiken und pro-britischen Protestanten befürchtet.

Auf Johnsons Brief gab es am Montagabend auf Anfrage zunächst weder von Tusk noch von der EU-Kommission eine Reaktion.

(ll/dpa)

Ricarda Lang kritisiert Merz für Brasilien-Aussage: Aber Klimaversagen hat System
Beim Weltklimagipfel in Brasilien lässt Friedrich Merz einen abfälligen Satz über das Gastgeberland fallen – und löst damit nicht nur Empörung in Belém aus. Hinter dem Eklat steckt mehr als nur ein Ausrutscher: Er offenbart ein Muster in der deutschen Klimapolitik.
Bundeskanzler Friedrich Merz liebt Deutschland. So sehr, dass natürlich kein anderes Land darüber geht. Insofern macht er seinem Stolz auf den Geburtszufall viel Raum, trotz gelegentlich aufblitzender Unzufriedenheit – mit dem Stadtbild, dem Arbeitswillen, dem mangelnden Einsatz junger Menschen etwa. Nationalpathos trifft Gestaltungswillen, ein klassisch konservativer Bundeskanzler.
Zur Story