Politik
International

Virusforscher: Erreger der mysteriösen Krankheit in China ist ein Sars-Virus

HONG KONG - APRIL 1: People wear surgical masks to try to reduce the chance of infection from SARS (Severe Acute Respiratory Syndrome)whilst walking through the business district April 1, 2003 in Hong ...
Menschen in Hongkong tragen Mundschutz während der Sars-Epidemie(Archivbild).Bild: Getty
International

Virusforscher: Erreger der mysteriösen Krankheit in China ist ein Sars-Virus

14.01.2020, 07:1514.01.2020, 07:15

Seit Wochen sorgt eine mysteriöse Lungenkrankheit in China für Schlagzeilen. Der in China kursierende neue Erreger ist dem Berliner Virusforscher Christian Drosten zufolge ein Sars-Virus ähnlich dem bei der Sars-Pandemie 2002/03.

  • Der Direktor des Instituts für Virologie an der Charité in Berlin sagt: "Es ist dieselbe Virusart, nur in einer anderen Variante."
  • Unterschiede gebe es vor allem bei den Proteinen, mit denen das Virus an menschliche Zellen andocke.
  • Bei der Sars-Pandemie waren von China ausgehend weltweit rund 8000 Fälle erfasst worden, mehr als 800 Menschen starben.
  • Dass ein zuvor unbekanntes Virus so wie das jetzige Ausbrüche beim Menschen verursacht, kommt nach Einschätzung Drostens etwa alle zehn Jahre vor.

Was dem Experten Hoffnung macht:

Für den neuen Erreger haben die chinesischen Behörden bisher 41 nachgewiesene Erkrankungen gemeldet, mehrere Patienten sind demnach in kritischem Zustand. Ein 61-Jähriger mit schweren Vorerkrankungen soll an der Infektion gestorben sein. Zudem gibt es Verdachtsfälle in Thailand, Südkorea und Singapur.

Dass aus China seit einigen Tagen keine neuen Erkrankungen gemeldet würden, gebe Anlass zu Hoffnung, erklärte Drosten.

Beruhigend sei aber vor allem ein anderer Faktor: "Es gibt bisher keine Ärzte und kein Pflegepersonal mit Symptomen." Das sei ein guter Hinweis darauf, dass das Virus nicht leicht übertragbar ist.

Woher kommt der Erreger?

Als Ursprungsort der Krankheit gilt derzeit der Huanan-Markt in Wuhan, einer 11-Millionen-Metropole in Zentralchina.

Die chinesischen Behörden haben Drosten zufolge bereits eine Hypothese, von welcher Tierart der Erreger auf den Menschen übergesprungen sein könnte. "Das wird aber erst offiziell verkündet, wenn es als gesichert gilt." Beim Sars-Ausbruch 2002/03 gelten Schleichkatzen als wahrscheinlichster Ursprung des Erregers.

(ll/dpa)

Was Coca-Cola, Pepsi und M&M's mit dem Krieg im Sudan zu tun haben
Für uns ist E414 nur eine Lebensmittelbezeichnung, für Millionen von Menschen im Sudan bedeutet der Rohstoff ihre Existenz. Die Machtkämpfe verschärfen den Niedergang der wichtigsten Industrie des Landes – mit weltweiten Auswirkungen.
Als der Sudan 2007 wegen des blutigen Darfur-Konflikts mit westlichen Sanktionen belegt wurde, richtete der sudanesische Botschafter John Ukec Lueth Ukec eine deutliche Drohung an den Westen. Mit einer Flasche Coca-Cola in der Hand machte er unmissverständlich klar: Der Sudan ist der wichtigste Produzent von Gummi Arabicum. Problemlos könne er die Produktion einstellen.
Zur Story