Politik
International

Opium- und Kokain-Produktion erreicht Rekord-Hoch

International

Der weltweite Drogenkonsum ist auf Rekordhoch. Das sind die Zahlen.

26.06.2018, 17:0727.06.2018, 09:41
Mehr «Politik»

Immer mehr Menschen auf der Welt nehmen Drogen. Rund 275 Millionen Männer und Frauen haben 2016 laut dem Weltdrogenbericht der Vereinten Nationen mindestens einmal illegale Rauschmittel eingenommen.

Das sind 25 Millionen oder rund 10 Prozent mehr als im Vorjahr.

Aus dem Bericht, den die UN am Dienstag in Wien veröffentlichten, geht zudem hervor, dass rund 450.000 Menschen jedes Jahr vorzeitig aufgrund ihrer Rauschgiftsucht sterben. 

"Es ist das Jahr der Rekorde."
Angela Me, UN-Drogenexpertin

Aber auch die Drogenproduktion erreicht Rekordhoch

So erreichte etwa die weltweite Kokainherstellung mit geschätzten 1.410 Tonnen einen neuen Höchstwert. Auch die Opiumherstellung war laut Weltdrogenbericht mit 10.500 Tonnen noch nie höher.

"Die Ergebnisse des diesjährigen Weltdrogenberichts zeigen, dass die Drogenmärkte größer werden – mit Rekorden bei der Kokain- und der Opium-Produktion. Wir haben es mit verschiedenen Herausforderungen an verschiedenen Fronten zu tun."
Yury Fedotov, UN-Abteilung für Drogen- Und Verbrechensbekämpfung

Die beliebteste Droge weltweit bleibt allerdings Cannabis: 192 Millionen Menschen greifen laut UN zu dem pflanzlichen Rauschmittel.

Das sind 16 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Cannabisanbau stieg weltweit sogar um 27 Prozent auf 4.386 Tonnen. Besonders groß war der Anstieg in Nordamerika. Nach Angaben der Experten könne dies vor allem mit der Legalisierung der Droge in vielen US-Bundesstaaten zusammenhängen.

(gw/dpa)

AfD-Verbot: Lohnt sich der Kampf?
Am Sonntag protestieren Tausende gegen die AfD. Sie fordern ein Verbot der Partei. Ein Vorhaben, das auch auf viel Kritik stößt. Doch ist es wirklich so sinnlos?

In 60 Städten starten am Sonntag Proteste, vermutlich werden Tausende Menschen zusammenkommen, ihr Ziel: die AfD endlich aus dem parteipolitischen Wettbewerb verbannen, die parlamentarischen Institutionen davon überzeugen, ein Verbotsverfahren zu starten. Initiiert wird das Ganze vom Netzwerk "Zusammen gegen Rechts" und der Kampagne "Menschenwürde verteidigen – AfD-Verbot Jetzt!"

Zur Story