Politik
International

Seenotrettung: Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete kommt ins Europaparlament

German captain Carola Rackete looks on after a hearing over accusations she aided illegal immigration in Agrigento, Sicily, Italy July 18, 2019. REUTERS/Guglielmo Mangiapane
Carola Rackete dürfte im Europaparlament nicht nur auf Unterstützer treffen. Italiens Innenminister Salvini stellte sie Ende Juni unter Hausarrest. Bild: Guglielmo Mangiapane/reuters
International

Wieso Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete bald ins Europaparlament kommt

25.07.2019, 05:4825.07.2019, 07:20
Mehr «Politik»

Ende Juni wurde Carola Rackete international bekannt, als sie mit dem Rettungsschiff "Sea-Watch 3" ohne Erlaubnis der italienischen Regierung im Hafen von Lampedusa angelegt hatte. Die "Sea-Watch 3" hatte mit Dutzenden aus Seenot geretteten Menschen an Bord zuvor tagelang auf eine Genehmigung gewartet und nach Angaben Racketes kaum noch Vorräte an Bord gehabt.

  • Nun soll sie im Oktober im EU-Parlament über die Seenotrettung im Mittelmeer berichten. Rackete werde am 3. Oktober vor dem Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres sprechen, teilte die Linksfraktion am Mittwoch mit.
  • Ein Sprecher des Europaparlaments bestätigte, dass die Linksfraktion Rackete für die Anhörung zum Thema Seenotrettung im Mittelmeer als Rednerin vorgeschlagen habe.

Zwar könne eine Mehrheit der Ausschussmitglieder die Anhörung noch verhindern, das sei aber trotz der Auseinandersetzung mit der italienischen Regierung nicht zu erwarten.

Rackete dürfte im Europaparlament nicht nur auf Unterstützer treffen: Italiens Innenminister Matteo Salvini hatte die Niedersächsin daraufhin unter anderem als kriminell und die "Sea-Watch 3" als Piratenschiff bezeichnet. Rackete wurde festgenommen und unter Hausarrest gestellt, dann aber wieder freigelassen.

(pb/dpa)

Trump macht mit Puppen Politik: Vier Stück pro "hübschem Mädchen" reichen
Donald Trump kann aus einer Mücke einen Elefanten, aus jeder Kleinigkeit eine politische Kontroverse machen, auf Zuruf minutenlang auf einem Thema herumkauen, bis er eine Brücke zu seiner politischen Agenda gebaut hat. Neuerdings hat er es auf Puppen abgesehen.

Donald Trump wurde lange Zeit von vielen Menschen, gerade im eurozentristischen Deutschland, als Witzfigur verlacht. Als ein Schwätzer, der nichts verbreitet außer heiße Luft. Trump wurde nicht ernst genommen, als Politiker mit realen Taten, gefährlichen sogar.

Zur Story