Politik
International

Warum die Versteigerung eines Luther-Briefs zu einer Antisemitismus-Debatte geführt hat

Warum die Versteigerung dieses Luther-Briefs zu einer Antisemitismus-Debatte geführt hat

11.07.2018, 07:0911.07.2018, 07:18

"Außergewöhnlich gut erhalten" soll der Brief des Reformators Martin Luther (1483-1546) sein, der in den kommenden Tagen versteigert wird. 

  • Luther habe den eine Seite langen Brief im September 1543 verfasst, teilte das Auktionshaus RR Auction in Boston am Dienstag mit.
  • Etwa 225.000 Euro soll die Versteigerung des Schriftstücks einbringen. 

Adressat sei der Vorsteher der Nikolaikirche in Berlin, Georg Buchholzer, gewesen. Es geht in dem Brief um einen Streit zwischen Buchholzer und einem Brandenburger Kollegen um den Umgang mit Juden in der Gegend.

Online-Versteigerung läuft noch bis Mittwochabend (Ortszeit). Luther gilt als zentrale Figur der Reformation, die zur Spaltung des westlichen Christentums in verschiedene Konfessionen führte.

Auf Twitter wird der Brief hitzig diskutiert

Luthers Brief wird derzeit auf Twitter hitzig diskutiert. In dem Brief bezeichnet Luther Juden als "Inkarnation des Teufels".

Der Luther-Forscher Eric Metaxas widersprach gegenüber der Nachrichtenagentur AP Antisemitismus-Vorwürfen: Demnach sei der Antisemitismus des 16. Jahrhunderts nicht mit dem des 21. Jahrhunderts vergleichbar. Metaxas: "Was wir mit einem solchen Satz meinen, hätte Luther nicht gemeint."

Hintergrund der Äußerungen sei Luthers Frustration darüber, dass die Juden, die er traf, nicht zum Christentum konvertieren wollten. 

Christopher Boyd Brown, ein Lehrer an der Boston University, sagte der AP: "Luther spielt eine Rolle in der dunklen Geschichte des Antisemitismus des 16. Jahrhunderts." Und weiter: "Auch wenn seine Intoleranz gegenüber dem Judäismus erstaunlich ist, war Luther kein Antisemit. Sein Kritik entsprang in einem theologischen Widerspruch über die Deutung der gemeinsamen Schriften, nicht in radikaler Feindseligkeit."

(pb/dpa)

Rechtsextreme Trump-Anhänger setzen auf bezahlte Fan-Talks per App
Über die App Minnect können Fans direkten Kontakt zu rechtsextremen "Stars" aufnehmen – für teils absurde Summen. Mit dabei: Trump-Fans, Holocaust-Relativierer und bekannte Hetzer. Hinter der App steckt ein Trump-naher Unternehmer mit einem fragwürdigen Geschäftsmodell. Was nach Trash klingt, ist ein ernstes Symptom politischer Radikalisierung im Digitalzeitalter.
In den USA haben Rechtsextreme ein Online-Ökosystem aufgebaut, über das sie ein breites Publikum erreichen können. Podcasts, Talkshows und Blogs taugen als Superspreader für rassistische wie auch nationalistische Thesen. Ziel ist aber nicht nur, die eigene Ideologie unters Volk zu mischen, sondern auch, an diesem zu verdienen.
Zur Story