Diese Hunde wollen keinen Brexit – behaupten zumindest ihre Besitzer
07.10.2018, 17:0607.10.2018, 17:06
Mehr «Politik»
Mit Bellen und Schwanzwedeln haben hunderte Hunde begleitet von ihren Herrchen am Sonntag in London gegen den EU-Ausstieg demonstriert. Bei dem von den Organisatoren als "Wooferendum" bezeichneten Protestmarsch forderten sie ein zweites Referendum über den Brexit, um diesen womöglich noch zu verhindern. Viele der teilnehmenden Vierbeiner von Corgis über Beagles bis zur Bulldogge trugen Halstücher oder Jäckchen in den Farben der EU-Flagge, ihre menschlichen Begleiter Hunde-Schminke oder -Verkleidung.
Der Wooferendum-Protest in Bildern:
1 / 13
Wooferendum – Hundeprotest gegen den Brexit
quelle: ap / tim ireland
Ernstes Thema, süße Tiere
Der frühere Labour-Regierungssprecher Alastair Campbell, der mit seinem Cavalier King Charles-Spaniel Skye teilnahm, sagte:
"In einem Wahlkampf sollte man nutzen, was auch immer helfen kann."
"Es ist schön, so ein ernstes Thema in so einer lustigen Weise zu beleuchten – jeder liebt schließlich Hunde", sagte die deutsche Universitätsdozentin Flora Renz, die seit zehn Jahren in Großbritannien lebt und mit ihrem Beagle Billy gekommen war.
Erinnerst du dich an Brexit-Befürworter Nigel Farage? Well...
Zum Abschluss des Marsches sollte am Amtssitz von Premierministerin Theresa May eine Petition abgegeben werden – "unterzeichnet von den Hunden und ihren Besitzern", wie es hieß. Die Premierministerin dürfte das vermutlich wenig überzeugen: Sie hat ein zweites Referendum bereits abgelehnt.
Friedrich Merz: Das Wahl-Debakel wird Folgen haben – und keine davon ist positiv
Es ist ein historischer Tag in der deutschen Politik: Friedrich Merz brauchte völlig überraschend zwei Wahlgänge, um zum Bundeskanzler gewählt zu werden. Nicht nur an den Reaktionen ist zu erkennen, wie weitreichend die Konsequenzen sein werden. Ein Kommentar.
Friedrich Merz hat Historisches geschafft: Er ist die erste Person in der deutschen Nachkriegsgeschichte, die als designierte:r Bundeskanzler:in im ersten Wahlgang die Mehrheit im Bundestag verfehlte und einen zweiten Anlauf benötigte.