Politik
International

Todesfahrer von Toronto könnte aus Frauenhass gehandelt haben

Police officers stand by a body covered on the sidewalk in Toronto after a van mounted a sidewalk crashing into a crowd of pedestrians on Monday, April 23, 2018. The van apparently jumped a curb Monda ...
Bild: Aaron Vincent Elkaim/The Canadian Press/ap
International

Todesfahrer von Toronto soll aus Frauenhass gehandelt haben

25.04.2018, 06:5125.04.2018, 08:06

War der mutmaßliche Todesfahrer von Toronto womöglich von Hass auf Frauen getrieben? Das legt zumindest ein Facebook-Post nahe, den er kurz vor der Tat abgesetzt haben soll.

Die Polizei betont zugleich: Man ermittele weiter in jede Richtung.

  • Wenige Minuten vor dem Verbrechen postete der Verdächtige Alek M. eine kryptische Facebook-Botschaft, die nahelegt, dass er womöglich Teil einer Online-Gruppe frustrierter Männer ohne Erfolg in Liebesdingen war, wie die Polizei am Dienstag mitteilte.
  • Auf einer Pressekonferenz sagte ein Ermittler, dass es sich bei den Toten und Verletzten überwiegend um Frauen gehandelt habe. Doch sei es zu früh, ein konkretes Motiv zu nennen.
Bild
Bild:Aaron Vincent Elkaim/The Canadian Press/dpa
Das war in Toronto passiert
Der 25-jährige mutmaßliche Angreifer soll am Montag einen Lieferwagen auf einen Gehweg gesteuert und vorsätzlich Passanten überfahren haben. Zehn Menschen kamen um, 14 weitere verletzt. M.  wurde nahe dem Tatort gestellt und festgenommen. Am Dienstag wurde ihm formal mehrfacher Mord und versuchter Mord vorgeworfen. Die Attacke war eine der opferreichsten der jüngeren kanadischen Geschichte. Sie ereignete sich zeitgleich mit einem Treffen der Außenminister der G7-Staaten in der Stadt, an dem auch Bundesaußenminister Heiko Maas teilnahm.

Auf seinem mittlerweile gelöschten Facebook-Konto würdigte M. laut der Polizei den Studenten Elliot Rodger, der 2014 nahe der Universität von Santa Barbara in Kalifornien mit einer Schusswaffe und Messern sechs Menschen getötet und 13 verletzt hatte. Rodger hatte sich zuvor in Online-Postings über die Zurückweisung durch Frauen beklagt.

Minassian bezeichnete Rodger im kurz vor der Tat abgesetzten Post als "Obersten Gentleman". Weiter hieß es darin: "Die Incel-Rebellion hat bereits begonnen. Wir werden alle Chads und Stacys stürzen."

  • Der 22-jährige Rodger hatte das Wort "Incel" - kurz für involuntarily celibate, zu Deutsch "unfreiwilliges Zölibat" - ebenfalls in seinen Online-Postings gegen Frauen verwendet.
  • Die Namen "Chad" und "Stacy" werden in Internet-Foren abwertend für Männer und Frauen gebraucht, die ein ausgefülltes Sexleben haben.

Tat erinnert an Montreal-Amoklauf

Die jüngsten Erkenntnisse um die Todesfahrt von Toronto erinnerten an ein Massaker 1989 an der École Polytechnique, einer Ingenieurschule in Montreal. Dort kam Marc Lepine in einen Seminarraum, forderte die Männer zum Gehen auf und erschoss 14 Frauen, ehe er sich selbst richtete. In einer Abschiedsnotiz warf er Feministinnen vor, sein Leben ruiniert zu haben.

A man wipes his tears at a vigil on Yonge Street in Toronto, Tuesday, April 24, 2018. Ten people were killed and more than a dozen were injured in Monday's deadly attack in which a van struck ped ...
Bild: Galit Rodan/The Canadian Press/ap

In der Nacht zum Mittwoch kamen am Schauplatz von Toronto im Bezirk Noth York zahlreiche Menschen zusammen, um an die Opfer zu erinnern. An einer spontan errichteten Gedenkstätte legten die Trauernden Blumen und Kondolenzbotschaften ab und zündeten Kerzen an. "Liebe für alle, Hass für niemanden" stand auf Transparenten in der Nähe.

(pb/ap)

Friedensplan für Gaza: Experte sieht UN-Beschluss als wichtigen, aber fragilen Schritt
Monatelang war der UN-Sicherheitsrat beim Gaza-Krieg blockiert – jetzt hat das mächtigste Gremium der Welt überraschend einen US-Friedensplan angenommen. Die Entscheidung weckt Hoffnung auf eine Waffenruhe, aber sie birgt auch enormes Konfliktpotenzial: Die Hamas lehnt ab, Israel zögert, und Millionen Menschen im Gazastreifen bangen weiter.
Nach monatelanger Blockade hat der UN-Sicherheitsrat einem US-Friedensplan für Gaza zugestimmt. 13 der 15 Mitglieder votierten dafür, Russland und China verzichteten auf ein Veto, enthielten ihre Stimme: Es ist ein seltener Moment internationaler Einigkeit. Beobachter:innen sprechen von einem symbolträchtigen Signal, das der seit Jahren gelähmten Diplomatie neues Gewicht geben könnte.
Zur Story