International
Analyse

Ukraine: Wie der Winter Russlands Krieg wirtschaftlich beeinflussen kann

January 28, 2022, Lviv, Lvivska, Ukraine: Ukrainian soldier seen during practical launches of NLAW ATGM at the International Center for Peacekeeping and Security of the National Academy of Land Forces ...
Januar 2022: Ukrainische Soldaten in Lwiw bereiten sich auf den Ernstfall vor. Zu dieser Zeit war Russland noch nicht in die Ukraine eingefallen.Bild: Mykola Tys / imago images
Analyse

Der Winter kommt: Wie die kalte Jahreszeit den Krieg in der Ukraine beeinflusst

Eis, Schnee, Kälte – und Krieg. Der Winter wird gerade im Norden und Nordosten der Ukraine hart sein. Und er beeinflusst die Situation massiv. Auch auf der wirtschaftlichen Seite. Das könnte letztlich auch auf dem Schlachtfeld zu großen Verlusten führen.
25.10.2022, 07:5723.11.2022, 16:50
Mehr «International»

Wenn der Winter kommt, kuscheln sich Menschen unter normalen Umständen gern Zuhause ein. Die Heizung wärmt die Innenräume, man freut sich über Schnee. Schlittenfahren, Schneemänner, bunte Weihnachtsbeleuchtung. Doch in diesem Jahr wird das anders sein. In der Ukraine herrscht Krieg. Und der wird auch nicht vor der kalten Jahreszeit Halt machen.

Wie wird der Winter den Krieg beeinflussen? Seit jeher hat die Witterung Einfluss auf die Wirtschaft, die humanitäre Situation in Krisengebieten und auch die militärische Schlagfertigkeit – aber wird das auch die Dynamik der Gefechte im Donbass oder der Südukraine betreffen?

Theocharis Grigoriadis leitet die Ableitung Volkswirtschaft am Osteuropa-Institut. Der Fokus der Professur liegt auf den Wirtschaftssystemen Russlands, Osteuropas und Zentralasiens. Darüber hinaus wer ...
Theoraris Grigoriadis ist Wirtschaftswissenschaftler und hat sich auf Osteuropa spezialisiert.Bild: FU Berlin / Bloom Fotostudio

Im ersten Part einer dreiteiligen Serie dreht sich alles um die wirtschaftliche Situation. Dafür hat watson mit dem Wirtschaftswissenschaftler und Studiendekan des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin, Theoraris Grigoriadis, gesprochen.

Der Winter kommt
Die Winter wird der Ukraine in diesem Jahr noch heftiger zusetzen als unter normalen Umständen. Der russische Angriffskrieg hat bereits jetzt eine humanitäre Krise verursacht - die kalte Jahreszeit wird diese noch verschärfen.

Aber auch militärisch und wirtschaftlich wird der Winter den Krieg in der Ukraine beeinflussen.

Inwiefern? Das hat sich watson in einer Mini-Serie einmal genauer angeschaut.

1) Wie die kalte Jahreszeit den Krieg in der Ukraine wirtschaftlich beeinflusst

2) Frieren für die Freiheit? Wie sich der Winter auf die humanitäre Lage auswirkt

Energie – Leben stehen auf dem Spiel

Bürger werden finanzielle Probleme im Winter mehr zu spüren bekommen – das kann Leben kosten, sagt er Experte. Gemeint ist damit etwa, dass sich viele Menschen in der Ukraine keine Heizung oder generell die Energieversorgung leisten können – wenn sie denn überhaupt noch an eine Versorgungsinfrastruktur angeschlossen sind. Auch hier müssten dann viele Menschen entscheiden: heizen oder essen?

"Die Ukraine muss finanziell weiter unterstützt werden – sowohl auf bilateraler als auch auf europäischer Ebene."

"Und das ist eine große Frage für Europa: Was kann Europa tun, um die Ukraine in diesem Sinne zu unterstützen – damit weitere Lebensverluste verhindert werden", sagt Grigoriadis. Konkret meint er: Menschen drohen zu erfrieren oder zu verhungern.

"Die Ukraine muss finanziell weiter unterstützt werden – sowohl auf bilateraler als auch auf europäischer Ebene." Kosten für humanitäre Hilfe müssten laut Grigoriadis dringend übernommen werden. "Gemeint sind damit die Basiskosten für das Überleben, für die menschliche Würde – das kann der ukrainische Staat ganz sicher nicht allein leisten."

In Kriegszeiten gehört eine Wirtschaftskrise zur Tagesordnung. Kurzfristig, meint der Wirtschaftswissenschaftler, müsse sich Europa auf die humanitäre Versorgung fokussieren – vor allem in den nord- und nordöstlichen Regionen der Ukraine. Dort, wo der Winter sehr viel härter, kälter und tödlicher sein wird, als in anderen Regionen.

Je weiter es Richtung Belarus oder Russland geht, desto kälter wird es.

Doch auch langfristig, sagt Grigoriadis, müsse Europa die Wirtschaft der Ukraine wieder besser vernetzen. Vernetzen: ein gutes Stichwort. "Das ukrainische Energiesystem sollte schleunigst stärker an das polnische oder auch das rumänische angeschlossen werden", sagt der Experte. "Damit man Unsicherheiten in der Energieversorgung verhindern kann."

Die direkte und indirekte Abhängigkeit der Ukraine von dem russischen Energiesystem sei noch immer von hoher Bedeutung. "Die Ukraine gilt noch als Transitland für russisches Erdgas nach Europa und sie importiert Erdölprodukte aus Russland", erklärt Grigoriadis.

Landwirtschaft – Sorge vor Versorgungslücken

Die meisten Soldaten, die für die Ukraine kämpfen, stammen aus ländlichen Gebieten. Viele arbeiteten zuvor in der Agrarwirtschaft. Ob Anbau oder Vertrieb: Die Agrarwirtschaft der Ukraine ist seit Kriegsbeginn massiv unter Druck. Das bedeutet einerseits, dass wenig exportiert werden konnte – Einnahmen blieben also aus. Andererseits konnten die Speicher nicht so gefüllt werden, wie es früher der Fall war. Heißt: Der Winter könnte zu einer Hungerkrise im Land führen.

"Die wichtigen Monate in der Landwirtschaft sind von März bis November", erklärt Grigoriadis. "Wenn hier nichts erwirtschaftet wurde, wird es kritisch." Der Westen müsse dabei helfen, die Agrarhaushalte aufzufüllen. "Und hier ist es vielleicht sogar wichtiger, in den ländlichen Raum zu blicken und eben nicht nur auf die Städte."

09.09.2022, Ukraine, -: W�hrend der Sonnenblumenernte auf einem Feld in der Region Donezk in der Ostukraine werden die Samen auf einen Lastwagen gesch�ttet. Laut der Ern�hrungs- und Landwirtschaftsorg ...
Anfang September: Sonnenblumenernte in der Ostukraine. Bild: AP / Leo Correa

Auf der anderen Seite konnte die Ukraine allerdings durch ein von der Türkei ausgehandeltes Getreideabkommen wieder auf Hochtouren exportieren. Im August hatte die Türkei zwischen Russland, der Ukraine und den Vereinten Nationen vermittelt. Seither konnten wieder tonnenweise Getreideexporte – vor allem Mais – über das Schwarze Meer stattfinden.

Seit Montag sind ukrainischen Angaben zufolge tatsächlich sieben Schiffe auf dem Weg nach Asien und Europa – mit einer Ladung von insgesamt 124.300 Tonnen Getreide.

Doch wird das ausreichen?

Noch ist das unklar, denn: Ein weiterer Faktor könnte die Versorgung mit Agrargütern extrem behindern. Russland beansprucht nämlich die Erzeugnisse aus den vom Kreml annektierten Gebieten für sich.

Wie der russische Landwirtschaftsminister Dimitri Patruschew der staatlichen Nachrichtenagentur TASS mitteile, erwartet Russland eine Steigerung der Ernte um mehr als fünf Millionen Tonnen. Patruschew sagte: "Unter Berücksichtigung des dortigen Ackerlandes denke ich, dass Russland mindestens fünf Millionen Tonnen Getreide zusätzlich bunkern würde. Das dürfte auch bei anderen Kulturen der Fall sein." Die Erzeugnisse seien bereits aus den "zusammengeführten Gebieten" geliefert und entsprechende Lieferketten aufgebaut worden.

ARCHIV - 14.06.2022, Ukraine, NA: Russische Soldaten bewachen ein Gebiet neben einem Weizenfeld, w
Im Juni bewachten russische Soldaten ein Getreidefeld in der Ostukraine.Bild: AP / Uncredited

Am Freitag veröffentlichte zudem der NDR seine Recherche zu einem möglichen Getreideklau. Russland exportiert demnach große Mengen gestohlenen Getreides aus der Ukraine und verkauft es dann auf dem Weltmarkt. Völkerrechtler meinen, dass dies ein weiteres Kriegsverbrechen sein könnte. Mindestens 1,8 Millionen Tonnen Getreide beabsichtige Russland laut internen russischen Dokumenten in diesem Jahr von dort auszuführen.

Im Winter, wo die Versorgung in der Ukraine sowieso schon gefährdet ist, könnte dies zu einem Desaster führen.

Logistik – wenn Lieferketten ausfallen

Ein Thema, das in Deutschland vermutlich nicht überall präsent ist: die Logistik. Kalte Winter mit Minusgraden im zweistelligen Bereich führen dazu, dass Schienennetze ausfallen könnten und die Straßen vereist sind. Lieferketten können so schon außerhalb von Kriegszeiten gestört werden. Allerdings gibt es in Friedenszeiten immer andere Wege, die man nutzen kann.

Ausweichrouten auf Landwegen, Luftverkehr, Wasserwege. Doch gerade in den umkämpften Gebieten im Donbass wird es schwierig, andere Routen zu finden. Oftmals sind die Wege blockiert – entweder, weil die Gebiete bereits okkupiert sind, die Frontlinie dort entlang verläuft oder die Straßen schlicht zerstört wurden. Auch das Schienennetz ist davon betroffen.

KHARKIV REGION, UKRAINE - JANUARY 31, 2022 - Tanks are pictured during a drill of the 92nd Mechanised Brigade of the Ukrainian Armed Forces, Kharkiv Region, northeastern Ukraine. 92nd Mechanised Briga ...
Januar 2022: eingeschneite Panzer in der Region Charkiw.Bild: www.imago-images.de / imago images

Fallen zusätzlich noch weitere Strecken aus, weil die kalte Jahreszeit hereinbricht, könnte dies zu humanitären, aber auch militärischen Engpässen kommen. Können die Soldaten noch versorgt werden? Eine große Frage, die auch Experte Grigoriadis in den Raum stellt.

"Wenn die Lieferketten abgeschnitten sind, kann das dazu führen, dass auch die Soldaten – sowohl von russischer als auch von ukrainischer Seite – nicht mehr versorgt werden", sagt er. Gemeint sind hier nicht bloß Nahrungsmittel. Auch der Nachschub an Waffen könnte behindert werden – oder gar zum Stillstand kommen.

"Und dann stellt sich die große Frage, welche Kriegspartei die bessere Logistik hat – und wer weniger stark vom Winter getroffen wird", meint Grigoriadis. Eine schlechte Versorgung könnte auch auf dem Schlachtfeld entscheidend sein. Werden sich die russischen Soldaten zurückziehen? Grigoriadis sagt:

"Putin wird ganz sicher eine solche Entscheidung nicht wegen des körperlichen Zustands der Soldaten treffen, aber wenn die Soldaten unterversorgt sind, kann das zu einem Problem werden."
EU verschärft Asylregeln: Was bedeutet das für Deutschland und Europa?

Asylpolitik ist und bleibt eines der umstrittensten Themen auf Bundes- wie auf Europaebene. Vor allem im Wahlkampf polarisieren Politiker:innen verschiedener Parteien immer wieder mit Forderungen zur Migration. Auch innerhalb der Europäischen Union wird bereits seit der Flüchtlingskrise vor knapp zehn Jahren immer wieder heftig über eine Reform des Asylrechts diskutiert.

Zur Story