International
USA

USA: Donald Trump blamiert sich bei wichtigem Treffen

Republican presidential candidate former President Donald Trump gestures after speaking at his birthday celebration, hosted by Club 47, in West Palm Beach, Fla., Friday, June 14, 2024. (AP Photo/Geral ...
Donald Trump sorgt mit seinen Aussetzern immer wieder für Diskussionen.Bild: AP / Gerald Herbert
USA

"Er weiß nicht, wovon er spricht" – Wirtschaftsbosse ratlos nach Treffen mit Donald Trump

15.06.2024, 16:29
Mehr «International»

Die für die USA wichtigste Wahl des Jahres rückt immer näher. Am 5. November stimmen die Amerikaner darüber ab, ob Joe Biden oder Donald Trump US-Präsident werden soll. Mit fortschreitendem Wahlkampf werden die gegenseitigen Angriffe immer intensiver.

Trump-Anhänger:innen teilten auf Social Media in den vergangenen Wochen immer wieder genüsslich Videos, die einen oftmals verwirrt erscheinenden 81-jährigen Biden zeigen, der nicht so recht weiß, wohin mit sich.

Doch auch der geistige Zustand des Ex-Präsidenten Trumps, seines Zeichens rund dreieinhalb Jahre jünger als sein Konkurrent, sorgt bekanntlich immer wieder für Diskussionen. Bei einer Wahlkampfrede in Las Vegas verfiel er kürzlich in einen Rant über Haie und Elektroboote. Folgen konnte ihm da wohl selbst der eingefleischteste Fanatiker nicht mehr.

Dass Trump in der Öffentlichkeit immer wieder für bizarre Aufritte sorgt, ist nichts Neues. Doch wie sieht es hinter verschlossenen Türen aus? Ein Treffen mit der amerikanischen Business-Elite ließ die Teilnehmenden jedenfalls ratlos zurück.

Trump hinterlässt CEOs "entmutigt" und "frustriert"

Bei einem Treffen mit Top-CEOs am Donnerstag hinterließ Trump bei Teilnehmenden keinen guten Eindruck. Der Präsidentschaftskandidat war zu einem Treffen mit der einflussreichen Lobbyorganisation "Business Roundtable" in Washington D.C. zusammen gekommen, um über seine Wirtschaftspolitik zu sprechen, wie der Fernsehsender "CNBC" berichtet.

Zu den rund 80 Teilnehmenden gehörten wichtige Wirtschaftsgrößen wie Apple-Chef Tim Cook, Jamie Dimon von JPMorgan Chase und Walmart-CEO Doug McMillon. Was der Kreis der Mächtigen vom ehemaligen und womöglich zukünftigen Präsidenten zu hören bekamen, ließ manche einigermaßen fassungslos zurück.

"Trump weiß nicht, wovon er spricht", sagt ein anwesender CEO laut dem Bericht später. Trump habe nicht erklärt, wie er seine Pläne umsetzen wolle. Der Journalist Andrew Ross Sorkin berichtete, Teilnehmende hätten ihm gesagt, dass Trump "keinen klaren Gedanken fassen konnte". Er sei mäandernd von Thema zu Thema gesprungen und sei völlig von der Rolle gewesen.

Trump soll den Anwesenden eine Senkung der Unternehmenssteuer von 21 auf 20 Prozent versprochen haben. Auf die Nachfrage, warum ausgerechnet 20 Prozent, habe seine Antwort gelautet: "Weil es eine runde Zahl ist."

"Ich glaube, das hat bei vielen CEOs Kopfschütteln ausgelöst", sagt Sorkin. Denn ein Prozent der gesamten Steuerlast des Landes sei eine riesige Zahl, im Hinblick auf die Einnahmen, die die USA erwirtschaften müssen.

Einige der anwesenden CEOs hätten zuvor durchaus zu Trump geneigt, berichtet der Journalist. Nach dem Meeting seien diese aber ein wenig "entmutigt" und "frustriert" gewesen.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Umfragen sehen Trump in Führung

Trotz verschiedener Aussetzern und der Verurteilung wegen die Verschleierung von Schweigegeldzahlungen an die Pornodarstellerin Stormy Daniels hat Trump weiterhin beste Chancen Präsident zu werden.

In Umfragen liegt er vor seinem Herausforderer. Ein Vorhersage-Modell des britischen Wirtschaftsmagazins "The Economist", welches vor wenigen Tagen veröffentlicht wurde, weist Trump eine 66-prozentige Chance aus, das Weiße Haus zurückzuerobern.

USA: Donald Trump macht Taylor Swift ein Kompliment – mit einem Aber

Während Europa bereits die wichtigste Wahl für 2024 hinter sich hat, läuft der Wahlkampf in den USA auf Hochtouren. Im November gilt es: Kann Joe Biden sein Amt verteidigen oder muss er es an seinen Konkurrenten und ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump abtreten?

Zur Story