Politik
International

Donald Trump: Englischlehrerin korrigiert Brief des Präsidenten

Pensionierte Englischlehrerin erhält Brief von Trump – und sendet ihn korrigiert zurück

28.05.2018, 10:4628.05.2018, 10:47

"Habt ihr's mal mit einem Korrekturprogramm probiert?" – Yvonne Masons Antwort auf einen Brief des Präsidentenbüros ist nicht ganz frei von Häme. Die pensionierte Englischlehrerin veröffentlichte vor zehn Tagen auf Facebook einen Brief – übersät mit Korrekturen – mit den Worten: "Habe einen Brief von Mr. Trump bekommen. Werde ihn morgen zurückschicken."

Bild

11 Beispiele falscher Groß-/Kleinschreibung fand Mason im kurzen Brief, darunter president und state. "Falls dieser Brief in der Mittelschule geschrieben worden wäre, hätte ich ein C oder C plus gegeben, in der High School ein D", sagte Mason gegenüber der "Greenville News". D steht für "ausreichend".

"Stilistisch fürchterlich" nannte Mason den Brief. Sie habe never ever einen Text mit so vielen dummen Fehlern gesehen. "Erhält man ein Schreiben von höchster Stelle erwartet man, dass es einwandfrei ist". Trumps Leute sollten sich ein Beispiel am republikanischen Senator Lindsey Graham nehmen, dieser schreibe exquisite Briefe, sagte die Englischlehrerin.

Hat in 17 Jahren Englischunterricht an der High School nichts Schlimmeres gesehen: Yvonne Mason.
Hat in 17 Jahren Englischunterricht an der High School nichts Schlimmeres gesehen: Yvonne Mason.bild: facebook/yvonnemason

Mason hatte dem Weißen Haus nach dem Schulmassaker in Florida am 14. Februar einen Brief geschrieben. Sie forderte den Präsidenten dazu auf, die Familien, die ihre Kinder verloren hatten, persönlich zu besuchen. Die Antwort, frei zusammengefasst: Man habe bereits dies und das gemacht, das reiche jetzt auch mal.

(dwi)

Frankreich: Macrons Premier tritt zurück – vor allem eine Partei profitiert von Krise
Frankreich steckt knietief in einer Krise: Das Land muss Staatsschulden von 3,3 Billionen Euro drastisch verringern, kein politisches Lager hat im Parlament eine Mehrheit und nun hat sich innerhalb eines Jahres der dritte Premierminister verabschiedet. Ein Experte erklärt nun, wie es weiter geht: für Präsident Macron, das Land und Europa.
Der nächste wirft das blau-weiß-rote Handtuch: Frankreichs Premierminister Sébastien Lecornu ist am Montag nach nur 27 Tagen im Amt überraschend zurückgetreten. Dabei hatte er erst am Abend zuvor die Ressortverteilung in seiner neuen Regierung vorgestellt. Doch genau das sorgte für mächtig Ärger bei den konservativen Républicains, die bisher in der Mitte-Rechts-Koalition mit Macrons Bündnis regierten.
Zur Story