Nachhaltigkeit
Politik

Fridays for Future: Aktivistin legt bei "Maybrit Illner" gegen Siemens nach

Klima-Aktivistin Carla Reemtsma (l.) hält wenig von den Kampagnen und Absichtserklärungen von Wirtschaft und Politik.
Klima-Aktivistin Carla Reemtsma (l.) hält wenig von den Kampagnen und Absichtserklärungen von Wirtschaft und Politik.Bild: screenshot zdf
Wirtschaft

"Fridays for Future"-Aktivistin legt bei "Maybrit Illner" gegen Siemens nach

24.01.2020, 15:5416.04.2024, 16:13
Mehr «Nachhaltigkeit»

Klimaschutz, ja bitte, aber rechnet sich das auch? Das war ungefähr das Thema bei "Maybrit Illner" am Donnerstagabend. Der Titel der Sendung formulierte es natürlich eleganter: "Grüne Wirtschaft, rote Zahlen – Klima gerettet, Jobs weg?"

Die klarste und kritischste Position vertrat dabei die Fridays-for-Future-Aktivistin Carla Reemtsma. Sie warf Politik und vor allem der Wirtschaft vor, ihre Klimaschutz-Kampagnen seien reine Fassade.

Zwar werde ganz viel über das Thema gesprochen. Fridays for Future bekomme sehr viel Zuspruch, auch aus der Politik und von Unternehmen.

"Alle sagen, sie wollen Klimaziele einhalten. Aber am Ende kriegen wir ein Klimapaket und einen Kohleausstieg, die uns nicht da hinführen werden. Und wir kriegen Unternehmen, die Kohleminen bauen."
Carla Reemtsma, Friday For Future

Arndt Günter Kirchhoff, Präsident der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen, sah das natürlich anders. Es sei eben eine Transformationsphase, durch die man jetzt durchmüsse. Dazu gehöre auch, dass sein eigenes Unternehmen weiterhin Güter transportiere, die nicht CO2-frei seien. "Aber wir sind Teil der Lösung und arbeiten daran."

"Fridays for Future"-Aktivistin kritisiert Siemens

Warum Unternehmen überhaupt auf legale Geschäfte verzichten sollten, wenn diese Arbeitsplätze und Gewinn bringen, wollte Moderatorin Illner von Reemtsma wissen. Die Studentin beharrte darauf: Wenn Unternehmen sich auf die Fahne schrieben, sie wollten klimaneutral und Vorreiter werden, dann sollten sie sich auch daran halten. "Wir messen die Leute an dem, was sie sagen. Und da sind die Diskrepanzen sehr groß."

Gerade das Angebot von Siemens-Chef Joe Kaeser an ihre FFF-Kollegin Luisa Neubauer zeige die Hilflosigkeit der Unternehmen:

"Wie geht man damit um, wenn man als Unternehmen dabei ertappt wird, dass man sich nicht an sein Wort hält?"

Siemens hätte den Auftrag niemals annehmen dürfen, erklärte sie. Auf Illners Frage, was denn mit Verträgen und möglichen Strafen bei einem Ausstieg gewesen sei, erwiderte sie: "Dann muss man sich fragen, möchte man sich diese Glaubwürdigkeit im Klimathema, durch die man attraktiv sein möchte, behalten? Dann muss man vielleicht auch mal eine unangenehme Entscheidung treffen."

Die Entscheidung von Neubauer verteidigte Reemtsma gegen Kritik. Als Klima-Aktivistin habe man eine ganz andere gesellschaftliche Funktion, als in in einem Unternehmen im Aufsichtsrat mitzureden. "Man wäre dann auch plötzlich Interessen verpflichtet, die eindeutig nichts mit dem zu tun haben, was man gerade auf der Straße vertritt."

Kein Klimaschutz ohne starke Wirtschaft

Kirchhoff versuchte, zu beschwichtigen. Man – damit meinte er offenbar sämtliche deutschen Unternehmen, schließlich sitzt er auch im Präsidium des Bunds Deutscher Industrieller (BDI) – habe alles dem gemeinsamen Ziel untergeordnet, bis 2050 eine CO2-freie Gesellschaft zu haben.

"Siemens und andere Unternehmen versuchen alle, nachhaltige Unternehmenskonzepte zu haben und attraktive Arbeitgeber zu sein. Wenn sie junge Leute anziehen wollen, dann müssen sie sich an diese Spielregeln halten."
Arndt Günter Kirchhoff, Unternehmer

Auch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) wollte eher positive Signale sehen. Umwelt, Klima und Energie seien das Schlüsselthema der Menschheit. Ohne eine starke Wirtschaft aber sei der Klimawandel nicht aufzuhalten. "Wenn acht Milliarden Menschen einen Wohlstand haben sollen, der dem unseren entspricht, dann müssen wir nachhaltiger wirtschaften."

Als Erfolg wertete er auch eine Verschiebung in den Debatten. "Im letzten Jahr haben wir in Davos gar nicht über das Klima geredet. In diesem Jahr wird dort nur über das Klima geredet. Auch das ist ein Erfolg der Klimabewegung."

Die Fridays-for-Future-Aktivistin bleibt skeptisch angesichts der beruhigenden Worte ihrer Kontrahenten.
Die Fridays-for-Future-Aktivistin bleibt skeptisch angesichts der beruhigenden Worte ihrer Kontrahenten.Bild: screenshot zdf

Ökonomisches Interesse steht über allem

Alles in Butter also. Braucht nur bisschen Zeit. Allein Reemtsma wollte daran nicht so recht glauben. Sie kam auf die Briefe von Blackrock zu sprechen, in denen der wohl mächtigste internationale Vermögensverwalter Unternehmen wie Siemens, die Deutsche Bank und RWE zu mehr ökologischem Denken und Handeln aufgeordert hatte. Niemand würde soweit gehen und Blackrock als neuen Partner im Kampf gegen die Klimakrise bezeichnen, sagte sie. Die Entscheidung beruhe auf rein wirtschaftlichen Interessen. "Larry Fink hat es selbst gesagt, er trifft diese Entscheidung nicht als Umweltaktivist, sondern als Ökonom."

In Zeiten des globalen Kapitalismus liege sehr viel Macht bei der Frage, wo Finanzen hingingen. Deswegen sei eindeutig, dass die Briefe Folgen haben würden. Aber:

"Blackrock wird im Zweifelsfall – wenn es ökonomisch wieder Sinn macht – trotzdem dabei bleiben, in fossile Energien zu investieren."
Carla Reemtsma

Womit sie eine große, ungelöste Frage der Klimadebatte ziemlich treffend auf den Punkt brachte: Was passiert, wenn das Thema für Politik und Wirtschaft nicht mehr interessant erscheint?

(om)

Berliner Grünen-Politikerin fordert U-Bahn-Waggons nur für Frauen – BVG reagiert

Ein Video der Sängerin Mine machte es erst kürzlich erneut deutlich: Die Stimmung in deutschen Zügen ist zunehmend aggressiv. Während die Künstlerin in einem ICE von betrunkenen Fußballfans angepöbelt wurde, sind auch andere Gewalttaten in der Bahn längst keine Seltenheit mehr.

Zur Story