Politik
Analyse

Donald Trump: Was die Beleidigung von Soldaten für den Präsidenten bedeutet

President Donald Trump walks off of Marine One and heads over to talk with reporters before departing from Morristown Municipal Airport in Morristown, N.J., Sunday, Aug. 9, 2020. Trump was returning t ...
Vertrauen sie ihm noch? Donald Trump könnten seine Äußerungen das Vertrauen von Soldaten kosten.Bild: ap / Susan Walsh
Analyse

Trump soll Soldaten beleidigt haben – Experte: "Das ist für ihn ein Super-GAU"

07.09.2020, 13:3507.09.2020, 13:43
Mehr «Politik»

Von seinen fast täglichen Angriffen auf Journalisten und Medienhäuser über persönliche Angriffe auf politische Gegner bis zu Tiraden gegen ehemalige Mitarbeiter: Es ist atemberaubend, wie viele Menschen US-Präsident Donald Trump in gut dreieinhalb Jahren Amtszeit bisher beleidigt hat. Nichts davon könnte ihm aber derart schaden wie die Aussagen, über die das Magazin "The Atlantic" Ende vergangener Woche berichtet hat: Trump soll demnach im Herbst 2018 im Ersten Weltkrieg im Kampf gestorbene US-Soldaten als "Trottel" und "Verlierer" bezeichnet haben.

Der Präsident hat den Bericht von "The Atlantic" zurückgewiesen, von "Hexenjagd" und "Falschmeldung" gesprochen. Mehrere seiner Mitarbeiter haben ihn verteidigt und gesagt, nichts von solchen Äußerungen Trumps mitbekommen zu haben. Bemerkenswert ist aber auch, welche früheren Mitarbeiter Trumps ihn bisher nicht verteidigt haben: Dazu gehört John F. Kelly, im Herbst 2018 Trumps Stabschef und ehemaliger General des US Marine Corps. Kellys Sohn starb 2010 im Einsatz in Afghanistan.

Warum die Berichte für Trump so gefährlich sind

Es gibt keine staatliche Institution, in die US-Amerikaner derart großes Vertrauen haben wie das Militär: Laut einer Umfrage des Pew Research Centers aus dem Jahr 2018 geben 80 Prozent an, großes oder erhebliches Vertrauen in die Streitkräfte zu haben.

Für Thomas Jäger, Professor für Internationale Politik und Außenpolitik an der Uni Köln, können die Berichte über Trumps Äußerungen für den Präsidenten zu einem großen Problem werden.

Jäger erklärt gegenüber watson wörtlich:

"Das ist für Trump ein Super-GAU und deshalb reagiert er auch so gereizt darauf."

Trump, sagt Jäger weiter, habe in den vergangenen Monaten schon eine "Vielzahl von Offizieren gegen sich aufgebracht" – mit seiner Überlegung, das Militär im Inland gegen Protestierende einzusetzen. Jetzt drohe ihm, dass er die Stimme vieler Veteranen und ihrer Familien verliere.

Jäger dazu wörtlich:

"Kurzum: das ist äußerst gefährlich für Trump und er versucht den Schaden gerade zu reparieren, indem er behauptet, kein Präsident hätte mehr für das Militär und die Veteranen erreicht als er. Ob das gelingt, hängt auch davon ab, wer diese Aussage bestätigt."

Wer Trump jetzt helfen kann

Laut Thomas Jäger hilft Trump momentan vor allem eine Aussage: die von John Bolton, Trumps ehemaligem Sicherheitsberater. Bolton spricht seit Monaten öffentlich und deutlich darüber, dass der Präsident aus seiner Sicht unfähig ist, das Land zu führen (unter anderem in einem exklusiven Interview mit watson). Zu den Vorwürfen über angebliche Beleidigungen hat Bolton der "New York Times" allerdings erklärt, er habe Trump dies in seiner Anweseneheit nie sagen gehört. Er könne aber nicht ausschließen, dass Trump es zu einem späteren Zeitpunkt gesagt habe.

Jäger dazu:

"Bolton hat Trump schwerwiegende Vorwürfe gemacht; dass er ihn hier entlastet, kann Trump nutzen. Aber alles könnte sich ändern, wenn die anonymen Quellen an die Öffentlichkeit gingen und sogar noch Beweise hätten."

Wie sehr schaden Trump die Berichte? Worauf es jetzt ankommt

Für Politologe Jäger trifft der Bericht von "The Atlantic" Trump an einem wunden Punkt. Die Äußerungen würden "gerade bei konservativen Wählern nachdenklich aufgenommen". Der Präsident habe sich diesen Wählern immer als "Garant amerikanischer Symbole" gezeigt. Dieses Image sei jetzt aber gefährdet.

Jäger erklärt dazu:

"Das größte Opfer für die Nation ist in den Augen dieser Wählerschaft, sein Leben einzusetzen. Deshalb werden diejenigen, die es dabei verloren haben, parteiübergreifend geehrt. Trump konnte diese Position reklamieren, weil die Demokraten sie inzwischen partiell aufgaben, obwohl weder er noch seine Söhne dienten. Anders als der verstorbene Sohn von Joe Biden, der im Irakkrieg eingesetzt war."

Ob Trumps demokratischer Gegenkandidat Biden davon aber tatsächlich profitiere, müsse sich noch zeigen.

Es könne auch sein, dass Trump selbst den Schaden durch diese Aussagen repariere. Schließlich habe er bereits im vergangenen Präsidentschaftswahlkampf den US-Senator John McCain beleidigt, der im Vietnam-Krieg jahrelang in Kriegsgefangenschaft war und dort gefoltert wurde. "Ich mag die Leute, die nicht gefangen werden", sagte Trump damals öffentlich. Und am Ende wurde der zum Präsidenten gewählt.

Jägers Fazit:

"Wie nachhaltig dies auf die Wählerschaft wirkt, bleibt abzuwarten, denn der Wahlkampf wird noch einige Aufregung verursachen."

Zu dieser Aufregung könnten auch weitere Berichte von "The Atlantic" über beleidigende Äußerungen gegenüber Soldaten beitragen.

Jeffrey Goldberg, Chefredakteur von "The Atlantic" und Autor des ersten Artikels über Trumps angebliche Beleidigungen, kündigte im Interview mit CNN an, in den kommenden Tagen und Wochen noch weitere ähnliche Texte zu veröffentlichen.

Über den Experten

Thomas Jäger ist Professor für Internationale Politik und Außenpolitik an der Universität zu Köln. In seinem Essay "Das Ende des amerikanischen Zeitalters" schreibt Jäger darüber, was Donald Trumps Außenpolitik nach dem Motto "America First" für Deutschland bedeutet.
Abstimmung zu Schwangerschafts-Abbrüchen: Bundestag trägt historische Verantwortung

Sowohl Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) als auch andere Abgeordnete von SPD und Grünen halten es für sinnvoll, Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland bis zur zwölften Woche zu legalisieren. Eine entsprechende Empfehlung hatte auch eine Kommission an Expert:innen im April in einem Bericht geäußert.

Zur Story