Politik
Analyse

Der Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien im watson-Check

Annalena Baerbock, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen (l-r), Robert Habeck, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, Olaf Scholz, SPD-Kanzlerkandidat und geschäftsführender Bundesfinanzm ...
Knapp zwei Monate nach der Wahl haben Grüne, SPD und FDP ihren Koalitionsvertrag vorgestellt.Bild: dpa / Michael Kappeler
Analyse

Wie nachhaltig, divers und optimistisch ist der Koalitionsvertrag? Das Papier der Ampel-Parteien im watson-Check

24.11.2021, 19:2824.11.2021, 19:45
Mehr «Politik»

"Mehr Fortschritt wagen" und "Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit", das sind der Titel und der Untertitel des Koalitionsvertrags, den SPD, Grüne und FDP am Mittwoch vorgestellt haben.

Ziemlich genau zwei Monate nach der Bundestagswahl haben die Ampel-Parteien ein 177 Seiten langes Papier vorgestellt, das die Grundlage sein soll für die Arbeit der nächsten Bundesregierung.

Dem Vertrag müssen jetzt für die noch die Delegierten auf zwei Sonderparteitagen von SPD und FDP zustimmen – und die Mitglieder der Grünen.

watson hat analysiert, was im Koalitionsvertrag zu vier Themen steht:

  • Nachhaltigkeit
  • Vielfalt/Diversität
  • Gleichberechtigung
  • Chancengerechtigkeit

Außerdem haben wir uns angeschaut, wie optimistisch die Koalitionspartner in die Zukunft blicken – und auf die Aufgaben, die Deutschland in den kommenden Jahren zu bewältigen hat.

Wie will die Ampel-Koalition Deutschland nachhaltiger machen?

41 Seiten lang ist das Kapitel "Klimaschutz in einer sozial-ökologischen Marktwirtschaft", das ist fast ein Viertel des gesamten Koalitionsvertrags. Es ist das zweite thematische Kapitel. In ihm fassen SPD, Grüne und FDP zusammen, was sie politisch dazu beitragen wollen, dass Deutschland den Wandel zu einem klimaneutralen Land schafft.

Im Kapitel zum Klimaschutz ist die "Einhaltung des 1,5-Grad-Pfads" ausdrücklich festgehalten: als "Transformationsprozess", vor dem Deutschland stehe.

Die Ampelkoalition verspricht Einsatz dafür, dass der ökologische Wandel in Deutschland einhergeht mit wirtschaftlichem Erfolg. Im Koalitionsvertrag stehen dazu folgende mehr oder weniger konkrete Versprechen für die kommenden Jahre:

  • Deutschland soll bis 2030 "Leitmarkt für Wasserstofftechnologien" werden
  • Die Bundesregierung will sich für internationale "Klimaclubs" einsetzen, in denen sich mehrere Staaten zusammentun, um entschlosseneren Klimaschutz gemeinsam voranzutreiben.
  • Bis 2030 sollen in Deutschland mindestens 15 Millionen rein elektrische Autos fahren, die Regionen mit einer starken Automobil- und Zulieferindustrie sollen beim Wandel zur Elektromobilität unterstützt werden
  • Die Entwicklung klimafreundlicher Antriebe für Schiffe und Flugzeuge soll vorangetrieben werden, Deutschland soll "Vorreiter beim CO2-neutralen Fliegen" werden
  • Bis 2030 soll 25 Prozent des Güterverkehrs über die Schiene abgewickelt werden, 75 Prozent des Schienennetzes soll bis dahin elektrifiziert sein – und für den Rest der Strecken "innovative Antriebstechnologien" unterstützt werden
  • Freihandelsabkommen der EU mit anderen Staaten oder Wirtschaftsräumen sollen mit "effektiven Nachhaltigkeitsstandards" verknüpft werden
  • Der Wandel zur Kreislaufwirtschaft soll vorangetrieben werden – unter anderem über digitale Produktpässe, Stärkung von Mehrweg- und Pfandsystemen und die Einführung eines Recycling-Labels.
ARCHIV - 17.10.2021, Hamburg: Ein Ladekabel steckt in einem Smart und einer �ffentlichen Lades�ule. (zu dpa: �Verband: Lades�ulennetz bremst Carsharing mit E-Autos aus�) Foto: Jonas Walzberg/dpa +++ d ...
2030 sollen mindestens 15 Millionen Elektroautos in Deutschland unterwegs sein. Bild: dpa / Jonas Walzberg

Für den Umwelt-, Natur- und Tierschutz versprechen SPD, Grüne und FDP unter anderem:

  • Stärkere Renaturierungsmaßnahmen für Moore, Wälder, Auen und andere Ökosysteme und ein Programm für den Aufbau von Seegras-Wiesen und Algenwäldern zur CO2-Speicherung.
  • Keine neuen Öl- und Gasbohrungen in Nord- und Ostsee zu erlauben – jenseits schon erteilter Rahmenbetriebserlaubnisse
  • Härtere Strafen für Tierquälerei: Ein Teil des Tierschutzgesetzes soll Teil des Strafrechts werden
  • 30 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen sollen bis 2030 nach den Prinzipien des Ökolandbaus bewirtschaftet werden
  • Das Pflanzenschutzmittel Glyphosat soll bis Ende 2023 vom Markt genommen werden

Um die Energiewende voranzutreiben, verspricht die Ampel-Koalition:

  • Bis 2030 den bis dahin gewachsenen Strombedarf zu 80 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken
  • Eine Pflicht, bei gewerblichen Neubauten Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach zu installieren – und PV-Anlagen "zur Regel" bei privaten Neubauten zu machen. So soll die Solarenergie bis 2030 auf 200 Gigawatt ausgebaut werden.
  • zwei Prozent der Landesflächen für Windkraftanlagen zu nutzen
  • Der Kohleausstieg soll "idealerweise" schon bis 2030 gelingen. Auf eine Nachfrage von watson zu dieser ziemlich weichen Formulierung antwortete der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck, im Vertrag würden "präzise Maßnahmen beschrieben, wie der vorzeitige Kohleausstieg gelingen kann."
  • Die EEG-Umlage (die den Ausbau erneuerbarer Energien unterstützen soll) soll nicht mehr wie bisher von den privaten Verbrauchern und Unternehmen über den Strompreis finanziert werden – sondern über Einnahmen aus dem Emissionshandel mit CO2-Zertifikaten.
  • In den Emissionshandel will die Ampel-Koalition – falls nötig – eingreifen, um zu verhindern, dass der Preis für eine Tonne CO2 unter 60 Euro sinkt. "Mittelfristig" soll das Ziel ein weltweiter Emissionshandel mit einem einheitlichen CO2-Preis sein.

Der Kampf gegen das Artensterben wird im Koalitionsvertrag ebenfalls erwähnt, "hohe Aufmerksamkeit und politisches Handeln" wird versprochen, um hier voranzukommen.

Was will die neue Regierung für ein vielfältiges und diverses Deutschland tun?

Um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und eine starke Zivilgesellschaft zu schaffen, wollen SPD, Grüne und FDP bis 2023 ein Demokratiefördergesetz einbringen. Damit sollen Beratungs-, Präventions- und Ausstiegsarbeit ebenso wie das Empowerment von Betroffenengruppen gestärkt werden.

"Rechtsextremismus ist derzeit die größte Bedrohung unserer Demokratie", fassen die Koalitionäre auf Seite 107 des Vertrags zusammen. Deshalb wollen sie verfassungsfeindlichen und gewaltbereiten Bestrebungen entschieden entgegentreten. "Dazu bedarf es einer Gesamtstrategie auf nationaler und europäischer Ebene aus Prävention, Deradikalisierung und effektiver Gefahrenabwehr", schreiben sie weiter. Auch Rassismus im Allgemeinen soll stärker entgegengetreten werden. Im Vertrag liest sich das so:

"Bei der Bekämpfung gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sind wichtige Schwerpunkte unter anderem die Arbeit gegen Antisemitismus, Antiziganismus, Rassismus, insbesondere gegen Schwarze Menschen, Muslimfeindlichkeit, Frauenhass und Queerfeindlichkeit sowie Angriffe gegen Geflüchtete und Engagierte."
S. 120 des Koalitionsvertrags

Der Begriff "Rasse" soll außerdem aus Artikel 3 des Grundgesetzes gestrichen werden. In ihm sind die Grundrechte auf Gleichheit vor dem Gesetz und Diskriminierungsfreiheit festgeschrieben.

Um Deutschland als Einwanderungsland zu stärken und die Gesamtbevölkerung entsprechend zu repräsentieren, soll in der Bundesverwaltung und in Unternehmen mit Bundesbeteiligung eine Diversity-Strategie mit konkreten Fördermaßnahmen eingeführt werden.

Außerdem soll das Staatsangehörigkeitsrecht modernisiert werden: Der Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit soll leichter und eine Mehrfachstaatsangehörigkeit möglich werden.

Etwa 10.000 Menschen waren auf der Christopher-Street-Day-Parade in Köln. Mit dem Marsch am Rhein sollte unter anderem für die Rechte von Schwulen, Lesben, Bisexuellen und Transgender demonstriert wer ...
Für Vielfalt und Menschenrechte demonstrieren Menschen auf der Chrstopher-Street-Day-Parade in Köln.Bild: Geisler-Fotopress / Christoph Hardt/Geisler-Fotopres

Neben der Ehe soll es künftig auch die Verantwortungsgemeinschaft geben. Damit sollen volljährige Personen jenseits der Ehe eine Möglichkeit bekommen, füreinander Verantwortung zu übernehmen. Vereinbarungen der rechtlichen Elternschaft sollen bereits vor der Empfängnis geklärt werden können. Konkret schreiben die Parteien im Vertrag:

"Wenn ein Kind in die Ehe zweier Frauen geboren wird, sind automatisch beide rechtliche Mütter des Kindes, sofern nichts anderes vereinbart ist."
S. 101 des Koalitionsvertrags

Auch die Queer-Community soll besser geschützt werden. Dafür soll ein nationaler Aktionsplan zur Akzeptanz und zum Schutz der sexueller und geschlechtlicher Vielfalt erarbeitet und finanziert werden.

Gerade in der Jugendarbeit und an Schulen soll sexuelle Akzeptanz ein größeres Thema werden. das Transsexuellengesetz soll durch ein Selbstbestimmungsgesetz ersetzt werden. Auch das Blutspendeverbot für homosexuelle Männer und Trans*-Personen soll "nötigenfalls auch gesetzlich" abgeschafft werden.

Um Inklusion besser zu leben, soll Deutschland in allen Bereichen des öffentlichen Lebens barrierefrei werden. Ebenso soll die Arbeitsmarktintegration gefördert werden: Betriebe, die trotz der Beschäftigungspflicht keine Menschen mit Behinderung einstellten, sollen eine Ausgleichsabgabe zahlen

Was planen SPD, Grüne und FDP, um Gleichberechtigung zu erreichen?

"Die Gleichstellung von Frauen und Männern muss in diesem Jahrzehnt erreicht werden", steht auf Seite 114 des Koalitionsvertrags. Dafür soll beispielsweise die Gleichstellungsstrategie des Bundes weiterentwickelt werden: SPD, Grüne und FDP streben an, einen Gleichstellungs-Check für zukünftige Gesetze und Maßnahmen einzuführen.

Außerdem soll der Gender-Data-Gap geschlossen werden. Den gibt es zum Beispiel im medizinischen Bereich: Das bedeutet, dass zu wenige Daten von Frauen erhoben wurden, um wirklich zu wissen, welche Auswirkungen medizinische Behandlungen auf den Körper der Frau haben können.

Die Lohnlücke soll ebenfalls geschlossen werden. Dafür soll das sogenannte Entgelttransparenzgesetz weiterentwickelt werden und die Durchsetzung gestärkt werden. So soll das Prinzip "gleicher Lohn für gleiche Arbeit" durchgesetzt werden.

Auch sollen Familien besser unterstützt werden, wenn sie sich die Sorgearbeit partnerschaftlich aufteilen möchten. Dafür soll das Elterngeld vereinfacht und digitalisiert werden. Außerdem soll die Möglichkeit zur "Brückenteilzeit" leichter wahrgenommen werden können.

Young woman in bed suffering from cancer. Thoughtful woman battling with tumor looking out of window. Young patient with blue headscarf recovery in hospital on bed.
Um künftig Gleichberechtigung zu erreichen soll auch gegen die Data-Gap beispielsweise im medizinischen Bereich vorgegangen werden.Bild: iStockphoto / Ridofranz

Um Gewalt gegen Frauen einzudämmen, sollen Frauenhäuser verlässlich finanziert werden. Die Istanbul-Konvention – also das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt – soll auch im digitalen Raum umgesetzt werden. Zuständig dafür sein soll eine staatliche Koordinierungsstelle.

Frauen soll es außerdem leichter gemacht werden, einen Abtreibungstermin zu bekommen: So soll die Schwangerschaftskonfliktberatung künftig online möglich und der Schwangerschaftsabbruch Teil der medizinischen Ausbildung sein. § 219a im Strafgesetzbuch, der die Werbung für Schwangerschaftsabbrüche unter Strafe stellt, soll gestrichen werden.

Um sicherzustellen, dass Frauen ihren Termin für einen Schwangerschaftsabbruch auch wahrnehmen können, planen die Parteien obendrein folgendes:

"Sogenannten Gehsteigbelästigungen von Abtreibungsgegnerinnen und Abtreibungsgegnern setzen wir wirksame gesetzliche Maßnahmen entgegen."
S. 115 des Koalitionsvertrages

Künftig soll außerdem an Verhütungsmitteln für alle Geschlechter geforscht werden. Menschen, die gerne Kinder bekommen möchten, es aber nicht können, sollen ebenfalls besser unterstützt werden: Der Bund will sich finanziell beteiligen. Unabhängig von sexueller Identität oder Familienstand. Auch die Altersbeschränkungen sollen überprüft werden.

Wie will die Ampel allen die gleichen Chancen ermöglichen?

Wie schon im SPD-Wahlprogramm lässt sich auch im Koalitionsvertrag das Wort Respekt immer wieder finden – insgesamt 10 Mal haben es die Sozialdemokraten untergebracht. Und aus Respekt wollen SPD, Grüne und FDP Chancengleichheit schaffen.

Und damit wollen sie schon bei den jüngsten in der Gesellschaft starten: Aufstieg durch Bildung, das ist die Devise. Und dafür soll mehr Geld in die Schulen gesteckt werden. Im Vertrag steht:

"Mit einer Stärkung der frühkindlichen Bildung, besseren Startchancen in sozial benachteiligten Schulen, einem Digitalpakt 2.0 und einem grundlegend reformierten BAföG legen wir den Grundstein für ein Jahrzehnt der Bildungschancen."
S. 96 des Koalitionsvertrags

Bund und Länder sollen dafür künftig enger zusammenarbeiten. Bisher war Bildung allein Ländersache. Bis zum Ende der Legislaturperiode soll zum Beispiel gemeinsam mit den Ländern ein Qualitätsentwicklungsgesetz mit bundesweiten Standards entwickelt werden, dass die Zustände in Kitas regelt. Auch sollen die Kindertagesbetreuung und das Angebot an "Sprach-Kitas" ausgebaut werden.

Caucasian girls sharing digital tablet in classroom, Kaukasische Maedchen digitale Tablette im Klassenzimmer teilen || Modellfreigabe vorhanden
Künftig sollen Schulen digital besser ausgestattet werden.Bildagentur-online / Blend Images/JGI/Jamie Grill

Um allen Kindern unabhängig ihres Wohnortes und der familiären Strukturen eine gute Bildung zu ermöglichen, will die Ampel allgemeine und berufsbildende Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schüler besonders fördern.

Die Schulen insgesamt sollen digitalisiert werden. Dafür soll der Digitalpakt 2.0 bis 2030 eingesetzt werden: in Rahmen dessen können Schulen alte Technik tauschen und neue anschaffen. Auch die digitale Lehre mittels Plattformen soll weiterentwickelt werden.

Auch die Ausbildung soll gefördert werden – so sollen auch schulische Ausbildungen, die ohne einen Betrieb stattfinden, finanziell vergütet werden. Das BAföG soll reformiert werden: Es soll in Zukunft unabhängig vom Gehalt der Eltern ausgezahlt werden, auch die Altersgrenzen sollen angehoben und ein Studienfachwechsel erleichtert werden. Außerdem soll es künftig nicht nur Auszubildenden und Studierenden zur Verfügung stehen. Stattdessen soll das sogenannte "Lebenschancen-BAföG" beantragt werden können für Weiterbildungen, auch unabhängig von berufs- und abschlussbezogener Qualifikation.

Kinderrechte sollen im Grundgesetz verankert werden. Dafür wollen SPD, Grüne und FDP einen Gesetzentwurf vorlegen. Bisher hatte sich die Union dagegen versperrt. Für eine Grundgesetzänderung braucht die Ampel aber wohl die Zustimmung der Unionsparteien: Dafür ist eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag und im Bundesrat nötig.

Außerdem soll eine Kindergrundsicherung eingeführt werden: Kindergeld, Leistungen der Sozialhilfe für Kinder, Teile des Bildungs- und Teilhabepakets, sowie der Kinderzuschlag sollen künftig gebündelt direkt bei den Kindern ankommen. Bestehen soll der Betrag aus zwei Teilen: Dem einkommensunabhängigem Garantiebetrag, der für alle Kinder und Jugendlichen gleich hoch ist und einem vom Einkommen der Eltern abhängigen Zusatzbetrag.

Kinder spielen am Internationalen Tag der Kinderrechte im Kulturzentrum "Usina del Arte". Der Internationalen Tag der Kinderrechte wird jedes Jahr am 20. November gefeiert, in Erinnerung an  ...
Kinderrechte sollen, wenn es nach den Ampel-Parteien geht, als Grundrechte verankert werden.Bild: dpa / Alejo Manuel Avila

"Jede Arbeit verdient Respekt und Anerkennung", heißt es auf Seite 65 des Koalitionsvertrags. Um diesen Respekt und die Anerkennung zu verdeutlichen, wollen die Parteien den Mindestlohn auf 12 Euro pro Stunde anheben und das Arbeitsrecht modernisieren. So soll es "Sicherheit und fair ausgehandelte Flexibilität" ermöglichen. Konkret bedeutet das: Obwohl die Parteien am 8-Stunden-Tag festhalten wollen, sollen Arbeitnehmende die Möglichkeit haben, ihre Arbeitszeiten flexibler einzuplanen – allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen.

Ein Bürgergeld soll außerdem Hartz-IV ablösen. Künftig sollen Beratungen "auf Augenhöhe" möglich sein: Die Kostenübernahme für die Miete soll nicht länger Teil des Sanktionskatalogs sein, ein Kompetenzfeststellungsverfahren soll Stärken und Entwicklungspotenziale ermitteln. Außerdem soll es Kindern und Jugendlichen in Zukunft möglich sein, eigenes Geld zu verdienen, ohne befürchten zu müssen, dass ihren Eltern das Geld gestrichen wird. Auch für Auszubildende soll der Freibetrag erhöht werden.

Eine Bund-Länder-Gruppe soll sich des Problems der Obdachlosigkeit annehmen.

Wie optimistisch ist der Koalitionsvertrag?

Auf 177 Seiten Koalitionsvertrag kommt das Wort "Chance" 51-mal vor. Durch das Werk zieht sich die Bemühung von SPD, Grünen und FDP, Optimismus und Mut für die Zukunft zu verbreiten.

Mit Blick auf Probleme wie Corona, die Klimakrise, den Systemwettstreit mit autoritären Staaten steht auf Seite 4 des Vertrags:

"Diese Herausforderungen sind immens, miteinander verwoben und in ihrer Gleichzeitigkeit anspruchsvoll. Sie werden das Land und die Gesellschaft über lange Zeit prägen. Doch wenn wir diese Umbrüche gestalten, liegen auch große Chancen darin."

Optimismus wollten auch die Spitzenpolitikerinnen und -Politiker der drei Parteien verbreiten, die das Programm am Mittwoch vorstellten.

"Wir wollen uns etwas zutrauen" und "Wir wollen mehr Fortschritt wagen", sagte der designierte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Grünen-Chef Robert Habeck meinte, die Ampelparteien legten "ein Dokument des Mutes" vor – und Gegensätze zwischen drei Parteien könnten "überwunden werden durch eine lernende Politik".

FDP-Chef Christian Lindner meinte: "Was jetzt gebildet wird, ist eine Koalition der Mitte, die das Land nach vorne bringt."

Den optimistischen Tonfall haben die drei Parteien damit gesetzt. Dem müssen sie jetzt gerecht werden.

US-Wahl: Donald Trump muss wegen neuer Umfrage unter schwarzen Wählern zittern

Noch eine Woche bis zur Präsidentschaftswahl in den USA und es wird wohl spannend wie nie: Manche Umfragen sehen den republikanischen Bewerber Donald Trump hauchzart vorne, andere Kamala Harris aus dem Lager der Demokraten.

Zur Story