Politik
Analyse

Chemnitz:Was haben die Einsatzkräfte der Polizei falsch gemacht?

Analyse

Was haben die Einsatzkräfte falsch gemacht? Ein Polizei-Experte fordert Transparenz

29.08.2018, 06:50
Mehr «Politik»

Die Wut kochte am Montagabend bei vielen Gegendemonstranten in den Sozialen Medien hoch. Die Polizei ließe Neonazis in Chemnitz frei auf den Straßen marodieren, hieß es. Hitlergrüße und staatsfeindliche Akte würden nicht geahndet. Die Gegendemonstranten würden von den Beamten feindlicher betrachtet, als die Rechtsextremisten selbst.

Auch wir haben harte Kritik am Verhalten der Polizeibeamten geübt.

Einen Tag später fragen wir: Wo lag eigentlich genau der Fehler?

Fragt man bei Polizei-Experten nach, wird die generelle Strategie bei Großeinsätzen schnell klar:

  • Es gehört seit Jahren zu den Grundpfeilern der Polizei-Strategie, mit möglichst vielen Beamten vor Ort zu sein.
  • Dadurch könnten die Einsatzkräfte der Polizei gezielt die Massen kontrollieren und deeskalieren.
  • Wenn nicht genug Polizisten zur Verfügung stehen, priorisieren die Einsatzleiter, wo und wann sie eingreifen. Sie lassen sich vom Verfassungsschutz beraten, schätzen die Lage ein.
  • Zu einer Strategie unter Personalmangel kann es demnach auch gehören, gewisse Straftaten erst im Nachhinein zu ahnden. Beim G20-Gipfel in Hamburg gehörte das Werfen von Steinen dazu. Was in Chemnitz dazugehören wird, muss sich noch zeigen.

Die Polizei in Sachsen gab noch am Abend zu, man sei mit zu wenigen Beamten vor Ort gewesen. Ein solch klares Fehler-Eingeständnis hat es nach den Ausschreitungen zum G20-Gipfel so nicht gegeben.

Dennoch hagelt es gerade Kritik auf die Beamten.

"Das ist ein schlechtes Zeichen für den starken Rechtsstaat", sagte etwa der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds, Gerd Landsberg, dem Handelsblatt. "Hier müssen die Konzepte nachgebessert werden, damit sich derartige Ereignisse nicht wiederholen."

watson hat mit dem Polizeisoziologen Rafael Behr von der Akademie der Polizei Hamburg über das "Konzept der Polizei Chemnitz" gesprochen.

Er weist darauf hin, dass jeder Einsatzleiter andere Taktiken anwende und man deshalb keine generelle Aussagen über "Fehler" treffen könne. Behr fordert genau aus diesem Grund aber mehr Transparenz der leitenden Beamten.

Er sagt:

"Viele taktische Entscheidungen beruhen auf subjektiver Erfahrung der Einsatzleiter. Sie sind durchaus nachvollziehbar. Dazu muss man sie aber der Öffentlichkeit erklären"

In Behrs Augen bringt es dabei nichts, den Polizisten sofort die komplette Schuld an den Geschehnissen von Chemnitz zuzuschieben. Vor allem der Vorwurf, viele der Beamten sympathisierten mit Rechtsextremisten, könne man so nicht stehen lassen.

Behr sagt:

"Wir können nur spekulieren. Es gab jedenfalls eine Fülle an Fehlern, die nichts mit Rassismus zu tun haben"

Um diese Fehler auszumachen und zu beheben, müsse man die richtigen Fragen stellen. "Wie verlief die Aufklärung und Beratung der Einsatzleiter durch den Staatsschutz? Wurde alles Wissen über den Aufmarsch korrekt weitergegeben, oder blieb es irgendwo hängen?"

Nur aus einer Fülle an Detail-Informationen ließe sich der Polizeieinsatz von Chemnitz ordentlich zusammensetzen. Schnelle Urteile würden niemand helfen, sagt Behr. 

Olaf Scholz äußert sich überraschend positiv über Donald Trump

Nach der Wahl von Donald Trump zum nächsten US-Präsidenten herrscht viel Ungewissheit darüber, wie es jetzt mit der Ukraine weitergeht. Es gibt nicht unbegründete Ängste davor, Trump könne dem Land bald den Geldhahn zudrehen.

Zur Story