Politik
21.04.2019, 08:2021.04.2019, 08:20
Genderwahn, Geschlechterwahnsinn oder Gender-Mainstream – so abwertend wird die Debatte über Identitäten abseits von Frau und Mann geführt. Doch was bedeutet 'Gender' eigentlich genau? Und gibt es wirklich nur zwei Geschlechter?
Keine Angst, es ist nicht so kompliziert:
Video: watson/katharina kücke
Bei der Geburt werden wir in Mädchen und Junge eingeteilt. Ob wir als Mädchen oder Junge eingeordnet werden, hängt von unseren Geschlechtsorganen ab. Die Einteilung in ein bestimmtes Geschlecht hat Einfluss auf die Weise, wie wir großgezogen werden. Beispiel: Mädchen bekommen Puppen zum Spielen, Jungs Lego. Und: Noch immer kommt es in Deutschland häufig vor, dass Mädchen weniger zugetraut wird als Jungs.
Wie unterscheiden wir?
Wir unterscheiden zwischen Geschlecht und Gender, also der Geschlechtsidentität. Bei Frauen und Männern, die sich mit dem bei ihrer Geburt festgelegten Geschlecht identifizieren, stimmt die Geschlechtsidentität mit dem Geschlecht überein. Das nennt man Cisgender. Die Geschlechtsidentität sollte allerdings losgelöst von den Geschlechtsorganen betrachtet werden. Denn eine Frau muss keine Vulva haben, um eine Frau zu sein.
Stimmen Geschlecht und Gender nicht überein, nennt man das Transgender. Sind die Geschlechtsorgane nicht eindeutig weiblich oder männlich, nennt man das Intersex. Leider ist es heutzutage immer noch üblich, dass Babys, die mit uneindeutigen Geschlechtsmerkmalen geboren werden, beschnitten werden. Personen, die sich weder als weiblich noch als männlich empfinden oder sich nicht einordnen wollen nennt man Non-Binary. Unter LGBTI*QA+ lassen sich Geschlechtsidentitäten und sexuelle Orientierungen abseits der Norm zusammenfassen.
Aber was bedeutet LGBTI* eigentlich?
Video: watson/katharina kücke
Männer, die weinen
1 / 11
Männer, die weinen
Job (18): "Weinen hat nichts mit Schwäche zu tun"
quelle: maud fernhout
Donald Trump hat zahlreiche Maßnahmen erlassen, um die Menschen in den USA einzuschränken. Dagegen formiert sich Protest. Um offen über diesen zu berichten, haben Tiktok-User:innen neue Hashtags erfunden.
Neben queeren Personen hat es US-Präsident Donald Trump besonders auf Migrant:innen abgesehen. So versuchte er etwa, das Recht auf Staatsbürgerschaft für in den USA geborene Kinder von Migrant:innen einzuschränken (ein Gericht schob diesem Vorhaben allerdings einen Riegel vor) und ließ die Abschiebungen hochfahren. Dafür wies er die Einwanderungsbehörde ICE unter anderem an, Migrant:innen erneut dahingehend zu überprüfen.