
Anhänger und Parteimitglieder der CDU auf der CDU-Wahlparty. Bei den unter 30-Jährigen hatte die CDU nicht viel zu melden.Bild: dpa
Deutschland
27.10.2019, 20:1927.10.2019, 21:13
Die Wahl in Thüringen dürfte nicht nur Thüringen noch eine Weile beschäftigen. Nicht nur, weil nach den jüngsten Hochrechnungen so gut wie keine denkbare Koalition eine Mehrheit aufbringen kann. Auch, weil das Wahlergebnis nach Altersgruppen einige Fragen aufwirft.
Die Zahlen im Überblick:
Hochrechnungen von ARD und ZDF sehen die Linke mit 30,4 bis 30,6 Prozent (29,9) als klaren Sieger. Die CDU (22,1) hat starke Verluste hinnehmen müssen, die AfD (23,5 bis 23,6 Prozent) deutlich zugelegt. Die Grünen (5,0 bis 5,1 Prozent) bleiben in Thüringen sehr deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Die SPD (8,1 bis 8,3 Prozent) verliert weiter an Boden und die FDP (5,0 bis 5,1 Prozent) muss um den Einzug in den Landtag zittern.
AfD gewinnt bei unter 30-Jährigen
Interessant ist vor allem das Wahlergebnis nach Altersgruppen. Laut ZDF und Forschungsgruppe Wahlen hat die AfD bei den jungen Wählern die meisten Stimmen geholt.
Demnach holte die AfD bei den unter 30-Jährigen 24 Prozent der Stimmen. Die Linkspartei folgt auf Platz zwei mit 22 Prozent. Abgeschlagen liegt die CDU, die in dieser Altersgruppe magere 13 Prozent holen konnte. Es folgen die Grünen mit 11, die FDP mit 8 und die SPD mit 7 Prozent.

Bild: screenshot ZDFheute Quelle: Forschungsgruppe Wahlen
AfD-Erfolg vor allem Männern zu verdanken
Die AfD ist altersunabhängig besonders stark bei Männern. 28 Prozent der männlichen Wähler gaben den Rechtspopulisten ihre Stimme. Der Frauenanteil liegt gerade einmal bei 17 Prozent. Die meisten Frauen haben links gewählt.
(ts)
Daniela Sepehri erhebt schwere Vorwürfe gegen Europa. Im Interview spricht die deutsch-iranische Menschenrechtsaktivistin über Bedeutungsverlust der Menschenrechte, die Angst ihrer Familie und eine Freiheitsbewegung, die nicht aufgibt.
Seit Jahrzehnten kämpfen Menschen im Iran gegen Unterdrückung. 2009 gingen Millionen für faire Wahlen auf die Straße. 2019 erschütterte ein Aufstand, der in einem Massaker endete, das ganze Land. Doch noch nie war das Aufbegehren so sichtbar und so weiblich wie im Herbst 2022, als Frauen ihre Kopftücher abnahmen und mit dem Slogan "Jin, Jiyan, Azadî" – Frau, Leben, Freiheit – weltweit Hoffnung weckten. Doch das Interesse schwand schnell. Die Repression blieb.