Politik
International

USA: Donald Trumps Brasilien-Zölle könnten Burger-Preise steigern

January 14, 2019 - Washington, DC, United States of America - U.S President Donald Trump stands behind a spread of fast food that he purchased for the celebration for the 2018 NCAA College Football Na ...
Macht Donald Trump den Burger für US-Bürger unerschwinglich?Bild: imago stock&people / ZUMA Press / Joyce N. Boghosian
International

Trumps Zollkrieg: US-Bürgern drohen heftige Preise für Burger

Donald Trump plant heftige Zölle für Brasilien, begründet dies mit dem Vorgehen der brasilianischen Justiz gegen Ex-Präsident Bolsonaro. Doch mit den Zöllen würde er auch die US-Amerikaner:innen treffen.
11.07.2025, 17:3311.07.2025, 17:33
Mehr «Politik»

Die USA ohne Burger? Das ist kaum vorstellbar. Ein Patty mit Salat, Tomate und Gurke zwischen zwei Brötchenhälften ist zum Symbol der US-amerikanischen Kultur geworden. Zumindest der Essenskultur. Doch der beliebte Burger droht in den Staaten nun, teurer zu werden. Schuld ist die aggressive Zollpolitik von Donald Trump.

Der US-Präsident will Importe aus Brasilien mit Zöllen von 50 Prozent belegen. Den Verbraucher:innen drohen dadurch erhebliche Preissteigerungen auf verschiedene Produkte, darunter Kaffee und Orangensaft. Auch die Preise für Rindfleisch werden durch die Zölle wahrscheinlich in die Höhe getrieben.

USA: Rindfleisch-Preise könnten steigen wegen Trump

Die Ankündigung der Zölle kommt zu einer denkbar ungünstigen Zeit: Die Rindfleischproduktion in den USA ist wegen einer gesunkenen Einfuhr von Rindvieh zurückgegangen. Die Importe der Tiere aus Mexiko wurden gestoppt, weil dort ein Befall mit der Neuwelt-Schraubenwurmfliege festgestellt wurde, einem Schädling, der insbesondere für Nutztiere gefährlich ist.

Hersteller müssen deshalb mehr auf den Import von Rindfleisch ausweichen. Das kommt auch aus Brasilien, dem Land, dem Trump 50-Prozent-Zölle aufbrummen will. Die Preise werden Händler:innen und Analyst:innen zufolge durch die Zölle wahrscheinlich anziehen, berichtet die Nachrichtenagentur "Reuters".

Bob Chudy, ein Berater für US-Importfirmen, malt ein noch düsteres Szenario. "Wenn der Plan nicht geändert wird, werden die Einfuhren von brasilianischem Rindfleisch in dieses Land einfach aufhören", sagt er laut "Spiegel". "Kein einziges Pfund wird bei diesem Niveau mehr wirtschaftlich sein."

Das verheißt nichts Gutes für alle Liebhaber:innen des Fleisch-Burgers.

Trumps Brasilien-Zölle würden Kaffee teurer machen

Dabei sind die Rindfleischpreise in den USA in diesem Jahr schon kräftig angestiegen. Das liegt daran, dass die USA in den vergangenen Jahren ohnehin weniger Rindfleisch produziert haben, weil die Landwirt:innen ihre Bestände wegen der anhaltenden Dürre zurückgeschraubt haben.

Der Import ist daher eine wichtige Säule geworden. Die Einfuhren aus Brasilien haben sich in den ersten fünf Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf etwa 175.000 Tonnen mehr als verdoppelt. Den jüngsten US-Regierungsdaten zufolge entsprach dies 21 Prozent der gesamten US-Importe.

Die Verbraucher:innen werden die Zölle für Brasilien auch beim Kaffee merken. Ein Drittel des Kaffees der USA kommt aus Brasilien. "Wir werden nach anderen Märkten suchen müssen, vielleicht Deutschland", erklärt der Kaffeeproduzent Paulo Armelin, der direkt an US-Röster verkauft, gegenüber "Reuters".

Putins "Bluthund" Kadyrow gibt sich stark – doch sein Sohn steht längst bereit
Ein 17-Jähriger schießt aus einem Luxuswagen, trägt Diamanten und posiert mit Putin: In Tschetschenien läuft eine Machtdemonstration der besonderen Art, während Ramsan Kadyrow auf Telegram weiterhin als starker Staatschef auftritt.

Agavengrüner Mercedes-Geländewagen, Pistolensalven aus dem Fenster, eine Uhr, die Millionen kostet: Das Video, das diesen Auftritt zeigt, wurde über ein Instagram-Profil verbreitet, das Adam Kadyrow zugeordnet wird. Der 17-Jährige ist nicht irgendein Teenager. Er ist der Sohn des tschetschenischen Machthabers Ramsan Kadyrow – und offenbar sein designierter Nachfolger.

Zur Story