
Der Innenbereich des Deutschen Bundestags in Berlin kann ganz friedlich aussehen.imago
Deutschland
05.04.2019, 07:0705.04.2019, 07:23
Die Bundestagsverwaltung plant laut dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) ein Verbot von Waffen im Parlament.
- Der Bericht beruft sich dabei auf eine Tischvorlage für die Sitzung der Sicherheitsbeauftragten des Parlaments am 10. April.
- Bislang gebe es keine Regelungen zur Mitnahme von Waffen und anderen gefährlichen Gegenständen in die Häuser des Bundestags.
Wie kommt es zu dem Schritt?
Anlass ist nach RND-Angaben der Fall eines Mitarbeiter eines AfD-Bundestagsabgeordneten, bei dem bei einem Besuch der EU-Kommission in Brüssel ein Messer entdeckt worden sei und der anschließend behauptet habe, er gebe dieses Messer im Bundestag stets an der Pforte ab.
Anfang März hatte das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" berichtet, dass sich Mitarbeiter des Bundestags von Angestellten der rechtspopulistischen AfD bedroht Mitarbeiter von SPD-, Grünen- und Linkenabgeordneten hätten über "Drohgesten und Pöbeleien durch Beschäftigte von AfD-Parlamentariern" geklagt. Bislang, so berichtete das Magazin, könnten Messer mit einer Klinge von bis zu zwölf Zentimetern mit in die Gebäude des Bundestags genommen werden.
In dem Änderungsvorschlag heiße es: "gemäß Paragraph 4 Absatz 4
der Hausordnung ist es nicht gestattet, in die Liegenschaften des
Deutschen Bundestages Waffen, Munition, Sprengstoffe,
explosionsgefährliche Stoffe, gefährliche Werkzeuge (...)
mitzubringen". Konkret meine das unter anderem Feuerwaffen, Bogen,
Armbrüste und Pfeile, Schleudern und Katapulte, Spielzeugwaffen,
Betäubungsgeräte, Gase und Sprays sowie Messer.
(pb/dpa)
Der ehemalige Grünen-Vorsitzende und Vize-Kanzler Robert Habeck hat jüngst seinen Rückzug aus dem Bundestag angekündigt – und im selben Atemzug ordentlich gegen die Union ausgeteilt. Parteikollegin Ricarda Lang sieht in den Attacken Habecks eine Neuerung bei den Grünen.
CSU-Chef Markus Söder veranstaltet "fetischhaftes Wurstgefresse", Bundestagspräsidentin Julia Klöckner spaltet die Gesellschaft "mutwillig oder aus Dämlichkeit" – die Aussagen des scheidenden Robert Habecks lösten in vielen links-grünen Kreisen in Deutschland Genugtuung aus.