
Peter Feldmann (SPD), Oberbürgermeister von Frankfurt am Main.Bild: dpa / Boris Roessler
Deutschland
05.07.2022, 11:0805.07.2022, 11:08
Der umstrittene Oberbürgermeister von Frankfurt am Main, Peter Feldmann (SPD), hat seinen Rücktritt angekündigt. Er werde im Januar beantragen, seine Amtszeit zum Monatsende zu beenden, schrieb Feldmann in einer am Dienstag verbreiteten Erklärung. "Damit möchte ich der Stadt Frankfurt ein quälendes und teures Abwahlverfahren ersparen – und die Gelegenheit nutzen, meine Amtsgeschäfte nach nunmehr über zehn Jahren zu einem ordentlichen Abschluss zu bringen."
Zuletzt hatte die Frankfurter Stadtverordnetenversammlung vor knapp einem Monat den Druck auf Feldmann erhöht und mit breiter Mehrheit seinen Rücktritt gefordert. Andernfalls sollte in der Sitzung am 14. Juli ein Abwahlverfahren gegen ihn eingeleitet werden. Die Stadtverordneten forderten Feldmanns sofortigen Rücktritt - ob sie auf das Abwahlverfahren nach der Rücktrittsankündigung für Januar verzichten werden, ist noch offen.
Im April 2022 hatte Feldmann erklärt, bei der kommenden Wahl 2024 nicht erneut antreten zu wollen. Sein Amt hat Feldmann seit 2012 inne. Ausgangspunkt der seit langem anhaltenden Kritik an Feldmann war eine Korruptionsaffäre bei der Arbeiterwohlfahrt, in der die Staatsanwaltschaft im März gegen den Politiker Anklage erhob.
Außerdem geriet Feldmann wegen sexistischer Äußerungen auf einem Flug zum Europa-League-Finale von Eintracht Frankfurt nach Sevilla unter Druck. Kritik gab es auch an seinem als selbstgefällig bewerteten Verhalten beim Empfang der Frankfurter Mannschaft nach ihrem Erfolg.
(lc/afp)
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche will das Renteneintrittsalter anheben. Doch was als pragmatische Reform daherkommt, folgt einer fatalen Logik: Wer nicht mehr verwertbar ist, gilt als überflüssig. Warum die Debatte um die Rente mit 70 mehr über unser System verrät als über die Demografie.
Da sind wir wieder, mittendrin im Strudel parteipolitischer Scherereien. Ein Wirbel, losgetreten durch Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche und ihre Forderung, das Renteneintrittsalter zu erhöhen. Die SPD ist erbost, die Linke auch, die Grüne entgeistert, die AfD erzürnt, die CDU (in Teilen) entzückt und die FDP – na ja, wen juckt’s?