Politik
Deutschland

Tödlicher Messerangriff in Chemnitz: Verdächtiger wohl in der Türkei

dpatopbilder - ARCHIV - 27.08.2018, Sachsen, Chemnitz: Demonstranten der rechten Szene z
Demonstrant:innen der rechten Szene nach einem Streit, bei dem ein 35-Jähriger erstochen worden war. Bei den Demonstrationen kam es zu Gewaltausbrüchen.Bild: dpa / Jan Woitas
Deutschland

Vor fünf Jahren: Tödlicher Messerangriff in Chemnitz – Verdächtiger wohl in der Türkei

26.08.2023, 11:2626.08.2023, 11:26
Mehr «Politik»

Fünf Jahre nach dem gewaltsamen Tod des 35-jährigen Daniel H. am Rande des Chemnitzer Stadtfestes ist einer der Täter weiter auf freiem Fuß. Nach dem mutmaßlichen Mittäter werde international gefahndet, sagte Oberstaatsanwalt Wolfgang Klein der Deutschen Presse-Agentur. "Wir vermuten ihn in der Türkei." Doch lehne das Land eine Auslieferung ab.

Der Verdächtige habe offensichtlich inzwischen die türkische Staatsbürgerschaft. Außerhalb der EU sei es nicht üblich, dass eigene Staatsbürger der Justiz anderer Länder übergeben werden. Der auf den Mann ausgestellte Haftbefehl laute auf Totschlag. Das verjähre erst nach 20 Jahren, hieß es seitens der Staatsanwaltschaft Chemnitz.

Tödlicher Messerangriff in Chemnitz: Heftige Proteste nach Tod von Daniel H.

Der Deutsche Daniel H. war am 26. August 2018 im Streit mit Asylbewerbern auf offener Straße erstochen worden. Daraufhin kam es in Chemnitz zu massiven Protesten, bei denen Neonazis und Fußball-Hooligans Seite an Seite mit zuvor unauffälligen Bürger:innen demonstrierten.

Demo gegen Gewalt 26.08.2018, Chemnitz, Demo Im Zusammenhang mit dem Chemnitzer Stadtfest hat es in der Nacht zum Sonntag eine Messerstecherei gegeben, bei der ein Mensch gestorben ist und zwei weiter ...
Demo in Chemnitz: Im Zusammenhang mit dem Chemnitzer Stadtfest ist ein Mensch gestorben, zwei weitere Personen wurden verletzt.Bild: imago/HärtelPRESS / Harry Härtel

Außerdem gründete sich eine rechtsextreme Terrorgruppe. Es gab rassistische Angriffe und einen Anschlag auf ein jüdisches Restaurant. Der Streit um die Frage, ob es "Hetzjagden" gegeben habe, wurde auf Bundesebene zur Zerreißprobe für die damalige Große Koalition. In der Folge verlor Verfassungsschutz-Präsident Hans-Georg Maaßen sein Amt.

Trotz zahlreicher Gerichtsverfahren ist die juristische Aufarbeitung fünf Jahre danach noch nicht gänzlich abgeschlossen. So ist Ende des Jahres am Landgericht Chemnitz ein Prozess gegen neun Angeklagte anberaumt, die am 1. September 2019 Teilnehmer der Kundgebung "Herz statt Hetze" angegriffen haben sollen. Ihnen wird Landfriedensbruch und gefährliche Körperverletzung in mehreren Fällen vorgeworfen.

Gericht überzeugt: Zwei Männer für Tod von Daniel H. verantwortlich

Mit Blick auf die juristische Aufarbeitung zieht André Löscher, der in Chemnitz Betroffene rechter Gewalt berät, eine gemischte Bilanz. Während etwa bei der Terrorgruppe "Revolution Chemnitz" rasch ermittelt und verurteilt wurde, warteten Betroffene in anderen Fällen noch immer auf ein Verfahren. Sie könnten deswegen mit dem für sie traumatischen Geschehen bis heute nicht abschließen, so Löscher.

Neu: dein Watson-Update

Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.

Mehr anzeigen

Im Fall des gewaltsamen Todes von Daniel H. selbst hatte das Landgericht Chemnitz im August 2019 ein Urteil gesprochen und einen damals 24 Jahre alten Syrer wegen Totschlags und gefährlicher Körperverletzung zu neuneinhalb Jahren Haft verurteilt. Das Gericht war überzeugt, dass er zusammen mit dem geflüchteten Mittäter den 35-Jährigen erstochen hat. Das Urteil ist rechtskräftig.

(Mit Material von dpa)

Trumps Medienkrieg: Öffentlich-rechtliche Sender in den USA vor dem Aus
Donald Trump will die Finanzierung öffentlich-rechtlicher Medien in den USA massiv kürzen, darunter vor allem Radiosender in ländlichen Regionen. Dabei sind sie oft die einzige Informationsquelle für Millionen Menschen. In Alaska kann das sogar lebensgefährlich werden.
Donald Trump setzt alles daran, sich seine eigene Macht zu sichern. Und wie ginge das besser, als mit der Beeinflussung der Informationsfreiheit? Dass er versucht, im Rahmen seiner Möglichkeiten Einfluss auf kritische Stimmen zu üben, zeigte sich spätestens im US-Wahlkampf.
Zur Story