Politik
International

USA: Experte nennt Donald Trumps größte Schwäche

President Donald Trump arrives on the South Lawn of the White House, Thursday, May 22, 2025, in Washington, after attending a crypto dinner at Trump National Golf Club Washington DC. (AP Photo/John Mc ...
Donald Trump gilt wohl als einer der umstrittensten US-Präsidenten jemals. Bild: AP / John McDonnell
International

US-Journalist über Trumps zweite Amtszeit: härter, entschlossener – aber auch riskanter?

Donald Trump steht für eine Zukunft, in der die Demokratie ausgehöhlt, Institutionen entmachtet und Wahlen manipuliert werden – davor warnt der US-Journalist Ezra Klein. In einem Interview spricht er von einer politischen Radikalisierung, bei der Trumps Grausamkeit zur entscheidenden Schwäche werden könnte.
27.05.2025, 11:5827.05.2025, 14:26
Mehr «Politik»

Mit Donald Trump zurück im Amt kommt auch die politische Vision eines Staates, der demokratische Institutionen zugunsten zentraler Macht verschiebt. Für den US-Journalisten Ezra Klein ist das kein neuer Schock, sondern eine fortgesetzte Entwicklung. Doch er warnt: Die zweite Trump-Amtszeit sei diesbezüglich entschlossener, strategischer – und potenziell dauerhafter.

USA unter Trump: Ungarn dient als Vorbild

"Das ist etwas, was viele in der Trump-Administration explizit wollen", sagt Ezra Klein mit Blick auf autoritäre Tendenzen im Weißen Haus. Der Kolumnist der "New York Times" und Podcaster warnt im Interview mit dem "Tagesspiegel": Die USA könnten sich unter Präsident Trump in eine illiberale Demokratie nach ungarischem Vorbild verwandeln.

Wahlen würden zwar weiter stattfinden, doch die Bedingungen würden gezielt so verändert, dass echte Machtwechsel erschwert würden. "Wir könnten Ungarn werden", warnt Klein.

President Joe Biden talks to President-elect Donald Trump as he arrives during the inauguration ceremony before Trump is sworn in as the 47th US President in the US Capitol Rotunda in Washington, DC,  ...
Joe Biden (r.) trat wegen gesundheitlicher Probleme aus der Präsidentschaftskandidatur zurück.Bild: imago images / UPI Photo

Trotz dieser Einschätzung benennt der Journalist im "Tagesspiegel" eine politische Schwachstelle im Trumpismus: die extreme Härte, insbesondere in der Einwanderungspolitik. Trump habe sich mit brutalen Maßnahmen profiliert – doch diese könnten langfristig abschreckend wirken, vor allem, wenn sie mit wirtschaftlicher Unsicherheit und gesellschaftlicher Spaltung zusammentreffen.

Kritik an Biden: Demokraten ohne Gegenstrategie

Klein kritisiert auch die Rolle der Demokratischen Partei. Sie habe es versäumt, Trump eine glaubwürdige Alternative entgegenzustellen. "Er ist 82 Jahre alt – er hätte nicht noch einmal kandidieren sollen", sagt Klein über den Ex-Präsidenten Biden. Und: Die Partei sei zu lange loyal geblieben, statt eine offenere Debatte über mögliche Alternativen zu führen. Für Klein ein strategischer Fehler – gerade in einer Situation, in der eine klare Gegenstrategie gefragt sei.

Inhaltlich sieht er weitere Versäumnisse: Wichtige Zukunftsfragen seien nicht überzeugend beantwortet worden, während Trump sich mit Tech-Milliardären wie Elon Musk neu positioniert habe. "Ich konnte nicht erklären, was er in seiner zweiten Amtszeit erreichen wollte", sagt Klein über Biden. Trumps politische Linie hingegen sei autoritär, aber klar und entschlossen kommuniziert – etwa im Schulterschluss mit Silicon Valley und nationalkonservativen Wirtschaftskreisen.

Gleichzeitig erkennt Klein, dass nicht alle in der Tech-Szene dauerhaft auf Trumps Seite stehen. Viele seien enttäuscht, was er aus seinem ersten Mandat gemacht habe. Doch eine lautstarke, nach rechts gerückte Fraktion dominiere zunehmend den Diskurs – inklusive eines Weltbilds, das Männlichkeit, Stärke und Hierarchie über Vielfalt und Empathie stelle.

Transparenzhinweis
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.

Dennoch sieht Klein Hoffnung: Es gebe nach wie vor Institutionen, die sich gegen autoritäre Tendenzen behaupten – und es gebe Grenzen für politische Brutalität. "Dass Harvard der Trump-Regierung die Stirn bietet, ist sehr wichtig", sagt er.

Gerade Trumps demonstrative Härte könne sich als langfristiges Risiko für ihn selbst erweisen. Denn: "Die Menschen wollen keine Inhaftierung und Abschiebung von Migranten ohne ordentliches Verfahren – aber sie wollen auch keine ungeordnete Grenze."

Ob sich daraus eine wirksame Gegenbewegung formt, lässt Klein offen. Doch der Satz, der hängen bleibt, ist eine Mahnung: "Auch am Ende dieser Präsidentschaft wird Trumps Grausamkeit seine politische Schwachstelle sein."

CDU: Kiesewetter mit bizarrer Theorie zu "Narzisst" Trump und "KGB-Mann" Putin
Donald Trump wollte den Krieg in der Ukraine innerhalb kürzester Zeit beenden. Das schaffte er in den ersten Monaten seiner zweiten Amtszeit als US-Präsident nicht, dennoch drückte er dem Konflikt seinen Stempel auf: denn dieser wird zunehmend zu einem wilden Schauspiel.

Erst stellte sich Trump breitbeinig auf die Seite von Kremlchef Wladimir Putin, während er die Ukraine, speziell ihren Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, piesackte und die europäischen Verbündeten links liegen ließ.

Zur Story