
Markus Söder und Angela Merkel dürfen sich derzeit über gute Umfragewerte ihrer Parteien freuen.Bild: www.imago-images.de / Christian Spicker
Deutschland
Die Unionsparteien legen in der Corona-Krise weiterhin zu.
- Im am Samstag veröffentlichten "Trendbarometer" von RTL und n-tv erreichen CDU und CSU 39 Prozent, zwei Prozentpunkte mehr als eine Woche zuvor.
- Die SPD folgt mit 16 Prozent vor den Grünen mit 15 Prozent. Die beiden Parteien müssen der Umfrage des Instituts Forsa zufolge jeweils einen Prozentpunkt abgeben.
- Die Werte der übrigen Parteien bleiben demnach unverändert: Für die AfD werden zehn Prozent vorhergesagt, für die Linke acht Prozent. Die FDP muss mit fünf Prozent um den Wiedereinzug in den Bundestag bangen.
Rechnerisch wäre damit eine Fortsetzung der Koalition aus Union und SPD ebenso möglich wie ein Bündnis auch CDU/CSU und Grünen.
Ein interessanter Aspekt der Umfrage ist auch: Die Union ist mit 39 Prozent allein genauso stark wie SPD, Grüne und Linke zusammen.
Forsa befragte von Dienstag bis Freitag 2002 Wahlberechtigte.
(afp/ll)
Anna Prokofjewa macht sich lange für Putins Regime stark. Leidenschaftlich verteidigt sie den Einmarsch in die Ukraine. Nun stirbt sie, nach Kontakt mit einer Landmine. Damit hat die russische Propagandamaschinerie einen Treiber weniger.
Es ist vollkommen klar: Wer sich in einem Regime verdient macht, muss in dem Regime nichts befürchten. Regierungskritische Journalist:innen haben es entsprechend schwer, regierungstreuen geht es hingegen gut. Sehr gut. Immerhin müssen sie keine Repressionen befürchten, keine Gefängnisstrafen, keine Berufsverbote. Wenngleich die monothematische Ausrichtung auf "Putin ist super" ein, zwei berufliche Freiheiten nimmt.