Politik
Deutschland

Sigmar Gabriel erklärt live bei "Anne Will" das Ende seiner Politik-Karriere

"Werde gewiss nicht nochmal antreten": Gabriel erklärt im TV Ende von Polit-Karriere

26.05.2019, 23:1526.05.2019, 23:15
Mehr «Politik»

Sigmar Gabriel hat live in der ARD offiziell seinen Rückzug aus der Politik erklärt. "Ich werde 2021 gewiss nicht nochmal antreten", sagte der SPD-Politiker bei "Anne Will". Nach 30 Jahren im Parlament habe er seiner Partei das rechtzeitig sagen wollen, bestätigte Gabriel Berichte der vergangenen Tage.

Er bleibe weiterhin an Bord und werde auch Politik für die SPD machen, sagte Gabriel. Aber eben nicht mehr als Politiker im Bundestag.

Sigmar Gabriel hatte schon Anfang Mai über Rückzug informiert

Über Gabriels Rückzug hatte der "Tagesspiegel" berichtet. Der frühere Außenminister habe bereits Anfang Mai die drei Vorsitzenden seiner regionalen SPD-Kreisverbände in Niedersachsen unterrichtet, berichtete das Blatt in seiner Sonntagsausgabe.

Es hieß demnach, der 59-Jährige sei schon länger fest entschlossen gewesen, seine politische Laufbahn zu beenden. Gabriel selbst wollte sich auf Anfrage der Zeitung dazu nicht äußern. Von Sprechern der Bundes-SPD und der SPD Niedersachsen gab es auf dpa-Anfrage zunächst ebenfalls keine Stellungnahme.

Der "Tagesspiegel" zitierte einen Teilnehmer der Unterredung mit den Worten: "Wir bedauern das sehr, weil es schwer werden wird, seine Ergebnisse zu halten. Aber man kann schon verstehen, dass er sich das Theater in Berlin nicht länger antun will."

Dem Bericht zufolge habe Gabriel seine Entscheidung vor der Europawahl nicht öffentlich machen wollen, um keine Unruhe in den Wahlkampf zu bringen. Die Partei im Wahlkreis Salzgitter/Wolfenbüttel vor Ort sollte demnach aber genug Zeit haben, eine neue Kandidatin oder einen neuen Kandidaten zu finden.

(hau)

Urlaub: Norwegischer Flughafen meldet GPS-Störungen – Russland im Verdacht
Baltische und skandinavische Staaten sind durch ihre geografische Nähe oft direkter von der russischen Kriegsführung betroffen. Das beeinflusst nun auch den Flugverkehr.
Im Jahr 2025 beschränken sich militärische Auseinandersetzungen längst nicht mehr nur auf das Schlachtfeld. Hybride Kriegsführung nutzt gezielt die Grauzonen zwischenstaatlicher Beziehungen und versucht mithilfe von Algorithmen, Infrastrukturangriffen und psychologischer Einflussnahme, den Gegner zu destabilisieren.
Zur Story