Politik
Deutschland

Startchancen-Programm: Bund und Länder unterzeichnen "größtes Bildungsprojekt"

Berlin, Deutschland, 28.05.2024: Station: Digitalmesse Re:publica - Tag 2: Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger, FDP *** Berlin, Germany, 28 05 2024 Station Digital Fair Re publica Day 2 Educati ...
Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hat das Startchancen-Programm auf den Weg gebracht.Bild: imago images / dts Nachrichtenagentur
Deutschland

Bund und Länder unterzeichnen Startchancen-Programm

04.06.2024, 13:5004.06.2024, 13:50

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) und die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, die saarländischen Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot (SPD), haben die Regelungen für das Startchancen-Programm unterzeichnet. "Ich freue mich, dass wir heute den nächsten Meilenstein erreicht haben im Rahmen des Startchancen-Programms", sagte Stark-Watzinger am Dienstag in Berlin.

Selbst heute hänge der Bildungserfolg noch von der sozialen Herkunft ab – "das wollen wir ändern", betonte die FDP-Politikerin. Und dort setze das Programm an.

Startchancen-Programm laut Stark-Watzinger historisch

Stark-Watzinger beschrieb dieses als "größtes und langfristigstes Bildungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik". Streichert-Clivot nannte die Unterzeichnung ebenfalls einen "wichtigen Meilenstein". Es seien nicht nur bereits Schulen ausgewählt worden, hob sie hervor, sondern dort auch schon Beschlüsse gefasst worden.

Bund und Länder hatten sich Anfang Februar auf das Programm geeinigt. Schulen an sozialen Brennpunkten sollen damit in den kommenden zehn Jahren mit 20 Milliarden Euro gestärkt werden.

04.06.2024, Berlin: Bettina Stark-Watzinger (FDP, r), Bundesministerin für Bildung und Forschung, steht nach der Unterzeichnung des Startchancen-Programms neben Christine Streichert-Clivot (SPD), Präs ...
Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Christine Streichert-Clivot (SPD), und Bildungsministerin Stark-Watzinger.Bild: dpa / Michael Kappeler

Geplant ist die Förderung von bundesweit rund 4000 Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler. An den Start geht das Programm Stark-Watzinger zufolge aber erstmal mit 2060 Schulen.

An den geförderten Einrichtungen soll unter anderem in eine bessere Infrastruktur und Ausstattung investiert werden. Geplanter Start des Programms ist der Schuljahresbeginn 2024/2025. Der Bund fördert das Vorhaben mit einer Milliarde Euro pro Jahr, die Länder beteiligen sich in gleichem Umfang.

(afp)

Russland setzt erstmals neue Bombe in der Ukraine ein: "Sieht nicht gut aus"
Während US-Präsident Donald Trump mit Russlands Machthaber Wladimir Putin über einen Frieden verhandeln will, fährt das russische Militär weiter harte Angriffe in der Ukraine – jetzt auch mit einer neuen Bombe.
Die Lage zwischen der Ukraine und Russland wird immer besser, könnte man denken, wenn man Donald Trump zuhört. Der US-Präsident betrachtet einen Frieden als realistische Möglichkeit, kündigte zuletzt ein weiteres Treffen mit Kremlchef Wladimir Putin an, um Verhandlungen zu führen – erneut.
Zur Story