Politik
Deutschland

Thüringen: Wurden AfD-Stimmen einkalkuliert? ZDF-Moderatorin Slomka grillt Kemmerich

Marietta Slomka interviewt den neuen Ministerpräsidenten Thürigens.
Marietta Slomka interviewt den neuen Ministerpräsidenten Thürigens. Bild: screenshot zdf
Deutschland

Waren die Stimmen der AfD einkalkuliert? ZDF-Moderatorin treibt Kemmerich in die Enge

06.02.2020, 11:2206.02.2020, 11:22

Diese Wahl schickt Schockwellen durch die gesamte Republik: Am Mittwoch wurde der FDP-Politiker Thomas Kemmerich zum neuen Ministerpräsidenten Thüringens gewählt. Und das mit den Stimmen der AfD.

Hinterher sprach FDP-Chef Christian Lindner von einer "Überraschung". Aber waren die Liberalen wirklich nicht darauf vorbereitet, dass die AfD für ihren Kandidaten in einem dritten Wahlgang stimmen würde? Dazu befragte ZDF-Moderatorin den neuen Ministerpräsidenten im "Heute Journal" selbst.

Zur Erinnerung: Der bisherige Amtsinhaber Bodo Ramelow, die Linke, war in zwei Wahlgängen am Mittwoch durchgefallen. Auch der parteilose Kandidat der AfD kam auf keine Mehrheit. Erst im dritten Wahlgang hatte sich Kemmerich dann aufstellen lassen, gegen Ramelow und den AfD-Kandidaten. Mit einer Stimme Mehrheit wurde er schließlich gewählt, der Kandidat der AfD bekam keine Stimme.

Erst sagt Kemmerich im ZDF: Mussten davon ausgehen

"Wie die AfD abstimmt, können wir nicht beeinflussen", sagte Kemmerich dann am Mittwochabend im "Heute Journal". Er schloss einen Rücktritt als Ministerpräsident aus – ebenso wie eine Zusammenarbeit mit der AfD.

Aber Moderatorin Marietta Slomka war vor allem an einer Frage interessiert: Hatte Kemmerich nicht kommen sehen, dass die AfD für ihn stimmen würde? "Davor gab es ja auch ausdrückliche Warnungen", betonte sie.

Kemmerichs verschwurbelte Antwort: "Wir haben sehr detailliert in den Parteigremien besprochen, diese Kandidatur, gegen Kandidaturen von links und rechts, der demokratischen Mitte anzubieten."

Dann ein entscheidender Satz: "Wir mussten damit rechnen, dass dies passiert. Wir werden jetzt eine Politik machen kontra AfD, auch gegen linke radikalistische Forderungen..."

Dann rudert Kemmerich zurück...

Slomka unterbrach hin. "Moment", fragte sie nach, "Sie haben damit gerechnet, dass das passiert? Das heißt, Sie waren nicht überrascht, deshalb hatten Sie auch schon eine Rede vorbereitet."

"Nein, ich habe keine Rede vorbereitet", sagte Kemmerich. Er wehrte sich gegen die Vorwürfe.

Als Slomka aber noch einmal nachhakte, ob er sich bewusst in diese Situation begeben und geahnt habe, dass die AfD ihn wählen würde, sagte Kemmerich plötzlich: "Nein, davon bin ich nicht ausgegangen."

Kemmerich wiederholte schließlich noch einmal, dass es mit ihm keine "AfD-Politik" geben werde.

Aus seiner eigenen Partei wurde Kemmerich unterdessen mehrfach zum Rücktritt aufgefordert. Der FDP-Bundestagsabgeordnete Alexander Graf Lambsdorff schrieb auf Twitter: "Man kann, ja soll in einer demokratischen Wahl antreten. Aber man lässt sich nicht von AfD-Faschisten wählen."

Aber auch am Donnerstag schloss Kemmerich bislang einen Rücktritt aus.

(ll)

USA und Ukraine einigen sich auf überarbeiteten Friedensplan
Sie haben stundenlang verhandelt. Die USA und die Ukraine haben in Genf eine neue Version des ursprünglich sehr umstrittenen Friedensplans ausgearbeitet. Washington ist optimistisch. Die Zeit drängt.
Im Ringen um einen Friedensplan für ein Ende des Ukraine-Kriegs gibt es Fortschritte: Vertreter:innen der USA und der Ukraine haben bei Gesprächen in Genf gemeinsam einen überarbeiteten und verbesserten Entwurf erstellt. Beide Seiten seien sich einig, die intensive Arbeit an dem Vorschlag "in den kommenden Tagen" fortzusetzen und sich dabei weiter eng mit den europäischen Partnern abzustimmen, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung, die in Kiew und Washington verbreitet wurde.
Zur Story