Politik
Deutschland

Kevin Kühnert zu Twitter-Rückzug: "Welt hat größere Probleme"

Landtagswahlkampf NRW 2022 DEU, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Münster, 01.05.2022: Promenadenfest, Wahlkampfveranstaltung der SPD. Kevin Kühnert, Generalsekretär der SPD *** State parliament elect ...
Nach einem Shitstorm hat der Generalsekretär der SPD, Kevin Kühnert, sein Twitter-Konto gelöscht – warum, hat er in einem Instagram-Live erklärt.Bild: IMAGO/Rüdiger Wölk / imago images
Deutschland

Kevin Kühnert zu Twitter-Rückzug: "Welt hat größere Probleme"

13.09.2022, 07:1713.09.2022, 07:17

Für den Generalsekretär der SPD dürfte der Start in die neue Woche wenig erfreulich gewesen sein: Nach seinem Interview beim Fernsehsender Ntv sah sich Kevin Kühnert massiver Kritik ausgesetzt. Der Grund: Eine Aussage zum Thema Waffenlieferungen.

Schnell wurden Teile des Interviews auf Twitter aufgegriffen. Kühnert hat mittlerweile sein Twitter-Konto gelöscht – und hat diese Entscheidung in dem Instagram-Liveformat "K-Frage" mit SPD-Chef Lars Klingbeil erklärt.

Unter anderem der ehemalige Botschafter der Ukraine, Andrij Melnyk, hat deutliche Worte für die Aussagen des SPD-Generalsekretärs gefunden. Er wirft der SPD vor, die Ukraine militärisch im Stich zu lassen.

Kühnert hingegen meint, nichts Neues gesagt zu haben. Es sei richtig, dass Deutschland keine Entscheidungen ohne die Bündnispartner treffe – und auch keine Waffen liefere, die kein anderer Bündnispartner liefere. Seine Aussagen seien allerdings sinnentfremdet verkürzt worden. Der Shitstorm sei aber nicht der Grund für Kühnerts Rückzug von Twitter.

Klingbeil steht Kühnert bei. Er stellt klar, dass die Kernaussage Kühnerts, keine Alleingänge anzustreben, korrekt gewesen sei. Auch der SPD-Chef kenne die Problematik, der verkürzten Darstellung. Ihm ist ähnliches einen Tag vorher beim Sommerinterview der ARD passiert.

Dort hatte Klingbeil die Aussage getätigt, die Entscheidung des Gremiums zum Verbleib Gerhard Schröders in der SPD zu akzeptieren. Im Nachgang wurde daraus die Aussage, Klingbeil spreche sich für den Verbleib des Alt-Kanzlers und Gazprom-Lobbyisten ein.

Shitstorm als Stein des Anstoßes

Für Kühnert allerdings war der Twitter-Shitstorm nur der Tropfen auf den heißen Stein. Dem Generalsekretär sei bereits in den vergangenen Monaten aufgefallen, dass der Kurznachrichtendienst ihm gerade nicht das gibt, was er braucht.

Das seien eben gerade in Zeiten der Krisen nicht nur absolute Aussagen und steile Thesen, sondern auch nachdenklichere Töne. Kühnert stellt außerdem klar: "Die Welt hat größere Probleme als mein Medienverhalten."

Kühnert stellt außerdem klar: "Das ist kein politisches Statement gegen soziale Netzwerke oder Andrij Melnyk, sondern es war mir jetzt einfach zu blöd." Dass er aktuell eine Pause brauche, heiße nicht, dass er nie wieder auf Twitter unterwegs sein wird.

Klingbeil nennt die Atmosphäre auf Twitter "toxisch". Was auch zur Wahrheit gehöre:

"Twitter ist das Brennglas für die Selbstbeschäftigung, die wir in Berlin immer haben, wo alle denken, jetzt geht die Welt unter. Das Thema Waffenlieferung ist ein krasses Thema und wir bewundern beide, was die Ukrainer:innen geschafft haben in den letzten Tagen (...) Aber das, was du gesagt hast, dass es keine Alleingänge gibt – das bleibt ja richtig."

Klingbeil wirbt für eine Versachlichung der Diskussion und auch Kühnert stellt fest: "Ja, man kann unterschiedlicher Meinung sein, aber man muss sich nicht missverstehen wollen."

Drohnen und Kampfgeist: Militär setzt auf "Call of Duty" zur Ausbildung
Joystick statt Gewehr: Die britische Armee greift zu ungewöhnlichen Methoden, um ihre Soldat:innen fit für den modernen Krieg zu machen. Videospiele wie "Call of Duty" und Drohnensimulationen stehen jetzt auf dem Trainingsplan – nicht nur, um Reflexe zu schärfen, sondern auch, um junge Menschen für den Dienst zu begeistern.
Weltweit nutzen Armeen Games für Ausbildung und Rekrutierung. Besonders offensiv geht dabei Großbritannien vor. Gründe dafür gibt es genug. Feinmotorische Skills, Reflexe, Hand-Augen-Koordination einerseits; andererseits die Hoffnung, über entsprechendes Marketing eine Zielgruppe anzusprechen, die mehrheitlich jung ist. Warum Shooter spielen, wenn echte Gewehre warten?
Zur Story