Politik
Deutschland

Kevin Kühnert will Sarrazin aus der SPD haben

Kühnert und Sarrazin: Ziemlich sicher keine besten Freunde.
Kühnert und Sarrazin: Ziemlich sicher keine besten Freunde.imago/watson-montage
Deutschland

"Absurde Thesen" – warum die SPD einen Parteiausschluss gegen Sarrazin prüft

30.08.2018, 13:0530.08.2018, 13:05

Die SPD-Spitze hat den umstrittenen Bestsellerautor Thilo Sarrazin aufgefordert, aus der Partei auszutreten. Nun prüft die Partei ein Parteiausschlussverfahren.

  • Sarrazin, früher mal Berlins Finanzsenator, stellte am Donnerstag sein neues Buch vor, in dem er vor einer "feindlichen Übernahme" Deutschlands durch den Islam warnt.
  • Deutschlandweit hatte vor acht Jahren sein Bestseller "Deutschland schafft sich ab" mit Kritik an der Zuwanderung vor allem von Muslimen Schlagzeilen gemacht.

The SPD is not amused

SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil: 

"Thilo Sarrazin ist ein verbitterter Mann, der nur noch in der SPD ist, um seine absurden Thesen zu vermarkten."

Und weiter: "Was er schreibt, hat mit sozialdemokratischen Positionen nichts zu tun. Wer die Mitgliedschaft in der SPD nur noch für persönliches Gewinnstreben benutzt, sollte gehen." Die SPD ist bereits zweimal mit dem Versuch gescheitert, Sarrazin aus der Partei auszuschließen.

Juso-Chef Kevin Kühnert forderte ein weiteres Ausschlussverfahren. Der Wille in der gesamten SPD sei "groß, nach der Veröffentlichung des Buches einen neuen Anlauf für ein Parteiausschlussverfahren zu nehmen", sagte der Chef der SPD-Nachwuchsorganisation der  "Rhein-Neckar-Zeitung".

Einige SPD-Politiker hatten bereits angekündigt, nach Erscheinen des Buches erneut Sarrazins Parteimitgliedschaft zu prüfen. Ob die Parteispitze einen weiteren Anlauf unterstützt, war zunächst offen.

(pb/dpa)

IISS-Experte: Russland geht immer größere Risiken ein – "Zeit spielt nicht mehr für Putin"
Laut dem Diplomaten Nigel Gould-Davies vom IISS ist der Ukraine-Krieg in "eine neue und gefährlichere Phase" eingetreten, angetrieben durch Entscheidungen in Washington, Brüssel und Peking.
Die Spannungen zwischen Russland und dem Westen nehmen weiter zu. In den vergangenen Wochen sind immer häufiger russische Drohnen und Kampfjets in den europäischen Luftraum eingedrungen. Gleichzeitig häufen sich Cyberangriffe, Sabotageversuche und Drohgebärden an den Grenzen der Nato. Viele Beobachter:innen sehen darin eine neue Stufe der Eskalation. Es ist ein Test, wie geschlossen und belastbar Europa nach fast vier Jahren Krieg in der Ukraine noch ist.
Zur Story