Politik
Deutschland

Laschet-Familie glaubt an Abstammung von Karl dem Großen – und erntet Spott

Stammt Armin Laschet wirklich von Karl dem Großen ab? Den Twittern-Usern ist es egal – sie spotten so und so.
Stammt Armin Laschet wirklich von Karl dem Großen ab? Den Twittern-Usern ist es egal – sie spotten so und so. Bild: dpa / Federico Gambarini
Deutschland

Laschet-Familie glaubt an Abstammung von Karl dem Großen – und erntet Spott

16.09.2020, 13:52
Mehr «Politik»

Es ist eine Meldung, die erst einmal aufhorchen bis auflachen lässt: Die Familie des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Armin Laschet meint, direkt von Karl dem Großen abzustammen. Man ist geneigt, sich zu fragen: Was zur Hölle?

Wie die Laschet-Familie darauf kommt? Laschets Bruder Patrick habe detailliert Stammbäume zusammengetragen und eine Auflistung erstellt, die von Karl dem Großen (747/748-814) in insgesamt 40 Schritten zu Laschet und seinen Brüdern führe. Das schreiben die Journalisten Tobias Blasius und Moritz Küpper in ihrer Laschet-Biografie "Der Machtmenschliche", die am Freitag erscheint.

Zum Hintergrund: Karl der Große war der mächtigste Kaiser des Mittelalters – und Aachen seine Lieblingspfalz.

Der geborene Aachener Laschet bewundert Karl den Großen und hat in seinem Büro in der Düsseldorfer Staatskanzlei eine goldene Karl-Büste aufstellen lassen. "Als gebürtiger Öcher (Aachener) möchte man natürlich von Karl dem Großen abstammen, und die Wahrscheinlichkeit ist gegeben", zitieren die Autoren Laschets Bruder Patrick. Auch Laschet strebt wie einst der Frankenherrscher nach Höherem. Der Politiker bewirbt sich um den CDU-Bundesvorsitz und gilt als möglicher Kanzlerkandidat.

Laschet kassiert Spott in den sozialen Medien

In den sozialen Netzwerken kassierte Laschet für diese Nachricht mächtig Spott. Viele User reagierten mit herrlich-bissigen Posts – hier eine Auswahl:

(hau/mit dpa)

Wladimir Putin: Seine Lieblings-Reporterin stirbt im Ukraine-Krieg durch eine Landmine
Anna Prokofjewa macht sich lange für Putins Regime stark. Leidenschaftlich verteidigt sie den Einmarsch in die Ukraine. Nun stirbt sie, nach Kontakt mit einer Landmine. Damit hat die russische Propagandamaschinerie einen Treiber weniger.

Es ist vollkommen klar: Wer sich in einem Regime verdient macht, muss in dem Regime nichts befürchten. Regierungskritische Journalist:innen haben es entsprechend schwer, regierungstreuen geht es hingegen gut. Sehr gut. Immerhin müssen sie keine Repressionen befürchten, keine Gefängnisstrafen, keine Berufsverbote. Wenngleich die monothematische Ausrichtung auf "Putin ist super" ein, zwei berufliche Freiheiten nimmt.

Zur Story