Politik
Deutschland

AfD-Mann zeigt Hitlergruß auf Zugspitze – und weg ist die Bezirkskandidatur

AfD-Mann zeigt Hitlergruß auf Zugspitze – und weg ist die Bezirkskandidatur

25.04.2018, 11:4725.04.2018, 14:37
Mehr «Politik»

Der bayerische AfD-Politiker Markus Schirling zieht Konsequenzen aus dem Vorwurf, er habe vor vier Jahren auf der Zugspitze den Hitlergruß gezeigt und sich dabei fotografieren lassen. Schirling ist Schatzmeister des AfD-Kreisverbandes Freising-Pfaffenhofen und wollte für den Bezirkstag kandidieren. Darauf verzichtet er nun.

Schirling habe aus freien Stücken seinen Rücktritt von der Kandidatur bekanntgegeben, sagte der stellvertretende Vorsitzende des Kreisverbandes, Tobias Teich. Zu dem Vorwurf selbst äußerte er sich aber nicht.

Was war genau passiert? 

  • Schirling und der Beisitzer des Kreisverbandes, Frank Salloch, sollen 2014 auf dem Zugspitzplatt den Hitlergruß gezeigt haben. 
  • Die Moosburger Aktivistengruppe "Erdlinge" postete ein entsprechendes Foto mit den beiden auf Facebook. Demnach posieren die beiden Männer auf dem Bild unter dem Titel "Auf der höchsten Stelle vom Reich".

Die Reaktionen:

Der Vorsitzende des AfD-Kreisverbands, der Bundestagsabgeordnete Johannes Huber, begrüßte den Rücktritt von der Kandidatur ausdrücklich: "Ich danke Markus Schirling dafür, dass er es ermöglicht, mit einem unbelasteten Kandidaten in die anstehende Bezirkstagswahl zu gehen", sagte Huber.

Johannes Becher, Landtagskandidat für die Grünen für den Landkreis Freising, hatte die AfD aufgefordert, Schirling als Kandidaten für den Bezirkstag zurückzuziehen.

"Personen mit einer solchen Gesinnung sollten keinen Platz haben in unseren kommunalen Gremien und Parlamenten."
Johannes Becher, Landtagskandidat für die Grünen

Er stellte nach eigenen Angaben Strafanzeige gegen beide AfD-Mitglieder. "Dieses Bild zeigt nicht nur die Identifikation der beiden AfD-Politiker mit dem Gedankengut des Dritten Reichs, sondern stellt auch eine Straftat dar."

(hd/dpa)

Friedensaktivist zum neuen Wehrdienst: "Das ist Wahnsinn"
Die Bundesregierung will den Wehrdienst modernisieren – zunächst freiwillig, später womöglich verpflichtend. Doch gerade junge Menschen lehnen die Pläne entschieden ab. Michael Schulze von Glaßer, Geschäftsführer der Deutschen Friedensgesellschaft, kritisiert das Vorgehen auf watson-Anfrage scharf.
Ein Hauch Militarismus weht durch das Land. Sondervermögen für die Bundeswehr, keine Schuldenregeln für Rüstungsausgaben und nun winkt das Bundeskabinett ein Gesetz zum neuen Wehrdienst durch. Der neue deutsche Alltag soll mehr Tarnfarben tragen. Aber erstmal ohne Zwang. Die Wehrpflicht bleibt also weiterhin auf Eis.
Zur Story