Politik
Deutschland

Berlin: Türkischstämmiger Soldat in Neukölln angegriffen

MUNSTER, GERMANY - SEPTEMBER 28: Soldiers of the long-range recon troop of the Bundeswehr, the German armed forces, is seen during a presentation at a three-day Bundeswehr exercise on September 28, 20 ...
Bild: Getty Images Europe
Deutschland

"Nur Deutsche dürfen Uniform tragen" – Zwei Männer greifen Soldaten an

03.09.2019, 09:1503.09.2019, 09:15

Ein 25-jährige Soldat war am Montag gerade in Berlin Neukölln unterwegs, er trug seine Uniform, als er ein Geräusch hinter sich bemerkte:

  • Als der Obergefreite der Bundeswehr sich dann umdrehte, bemerkte er zwei Männer, die ihm offenbar folgten. Das teilte die Polizei am Montag mit.
  • Die beiden schlugen und traten dann plötzlich auf ihn ein und bevor sie flohen, riefen sie noch lautstark die Worte, nur Deutschte dürften die Uniform eines Soldaten tragen.

Wie ging die Geschichte weiter?

Der türkischstämmige Obergefreite wollte den beiden folgen, aber das ging nicht, weil sie ihn am Bein verletzt hatten. Stattdessen rief er die Polizei, die aber bei der Suche nicht fündig wurde. Weil es sich den Informationen zufolge um eine politisch motivierte Straftat handelt, hat der zuständige Staatsschutz der Kriminalpolizei die Ermittlungen jetzt übernommen. (rbb24)

Auf Anfrage teilte ein Sprecher der Bundeswehr gegenüber watson mit, keine weiteren Aussagen zu einem laufenden Verfahren machen zu wollen. Soldaten selbst würden außerdem generell nicht gegenüber Medien Stellung nehmen.

(mbi)

Ab jetzt AfD-Osten? So ein Quatsch!
Video: watson
Trump erlaubt Mamdani, ihn einen "Faschisten" zu nennen – Kritik nach Treffen
Das heiß erwartete Treffen von Trump mit Mamdani – früheren gegenseitigen Vorwürfen entsprechend ein Duell "Faschist" vs. "Kommunist" – verlief überraschend freundlich. Zu freundlich, wenn es nach der Meinung einiger Personen im Trump-Lager geht.
Donald Trump und Zohran Mamdani – zwei Politiker, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Der US-Präsident und der künftige Bürgermeister von New York trafen sich im Weißen Haus, und das Ergebnis war überraschend: Statt der erwarteten Spannungen gab es freundliche Gesten und sogar Lob.
Zur Story