Politik
Exklusiv

FDP: JuLi-Chefin Franziska Brandmann schießt gegen Silbereisen-Show

JuLi-Vorsitzende Franziska Brandmann fordert von den Öffentlich-Rechtlichen Sendern eine Absetzung der großen Fernseh-Shows, wie die von Florian Silbereisen. So soll der Rundfunkbeitrag gesenkt werden ...
JuLi-Bundesvorsitzende Franziska Brandmann fordert: "Tagesschau ja, Traumschiff nein".Bild: fdp / caroline ommer
Exklusiv

FDP: JuLi-Chefin Franziska Brandmann schießt gegen Silbereisen-Show

22.04.2023, 15:2623.04.2023, 11:01
Mehr «Politik»

Die Diskussionen um die Rundfunkgebühren sind fast so alt wie die einst GEZ genannte Gebühr selbst. Immer wieder brechen hitzige Debatten darüber los. Kurz: der Betrag ist vielen zu hoch. Oder sollte noch besser ganz abgeschafft werden.

Seit Anfang 2014 sind in Deutschland alle Haushalte gesetzlich dazu verpflichtet, die monatlichen Gebühren zu zahlen. Kürzlich rückte jedoch in dem Zusammenhang etwas anderes in den Vordergrund der Debatten: die Inhalte von ARD, ZDF und dem Deutschlandradio.

Die Nachwuchsorganisation der FDP, die Jungen Liberalen, fordern ein Ende der großen Unterhaltungsshows in den öffentlich-rechtlichen Fernsehprogrammen.

Neu: dein Watson-Update

Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.

Mehr anzeigen

Ihren Standpunkt machten die JuLis vor dem Start des Bundesparteitages der FDP am Freitag auf dem Gelände der STATION in Berlin noch einmal deutlich. Im Gespräch mit watson erklärte Brandmann, warum es ausgerechnet den Sendungen von Schlagersänger Florian Silbereisen an den Kragen gehen sollte.

JuLis fordern ÖRR-Reform beim Bundesparteitag der FDP

Ein riesiger Teil der Rundfunkgebühren fließe in Produktionen, "die zur Meinungsbildung und politischen Information null beitragen", sagte die Vorsitzende der JuLis, Franziska Brandmann, der "Rheinischen Post" am Montag. "Es muss Schluss sein mit Unterhaltungsformaten, die jedes Jahr mehrere Millionen kosten und von Studierenden und Auszubildenden mitfinanziert werden", forderte sie.

Auf dem Bundesparteitag der FDP unterstrichen die JuLis diese Forderung mit einem Plakat: "Tagesschau ja, Traumschiff nein".

Die Jungen Liberalen fordern vor dem Bundesparteitag der FDP am Freitag in der STATION Berlin eine ÖRR-Reform und attackieren damit konkret Florian Silbereisen mit seiner Sendung Traumschiff.
Die Jungen Liberalen um Franziska Brandmann fordern eine Reform der GEZ.Bild: watson / laura czypull

"Wer Florian Silbereisen sehen will, der kann dafür zahlen, genauso wie andere für ihr Netflix-Abo", sagte Brandmann der "Rheinischen Post". Dann könnten die Rundfunkgebühren "endlich sinken". Für eine entsprechende Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wollten die Jungen Liberalen beim FDP-Parteitag zudem einen konkreten Antrag vorlegen.

Brandmann schießt gegen Silbereisen-Show

Doch warum ausgerechnet Florian Silbereisens "Traumschiff" und Schlager-Show? Franziska Brandmann bezieht im Gespräch mit watson Stellung:

"Ich habe gar nichts gegen Florian Silbereisen. Tatsächlich habe ich noch nie was von ihm gesehen. Und ich glaube, es geht ganz vielen so. Trotzdem müssen sie den Rundfunkbeitrag zahlen, der zum Beispiel dafür genutzt wird, Schlager-Formate mit Florian Silbereisen zu senden. Wenn es von manchen Bevölkerungsgruppen eine große Nachfrage nach Florian Silbereisen gibt, können diese Nachfrage auch private Sender abbilden."

Das müsse nicht über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gemacht werden. Der solle informieren. "Dann können wir den Rundfunkbeitrag auch ordentlich senken."

(Mit Material der afp)

Israel-Iran-Krieg: Schiffe senden ungewöhnliche Nachrichten – "noch nie erlebt"
Die Schiffahrt auf der Straße von Hormus hat seit der Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran wieder zugenommen. Ganz sorglos scheint man aber noch nicht wieder zu sein.

Zwölf Tage dauerten die gegenseitigen Beschüsse zwischen Israel und dem Iran. Seit dem Morgen des 24. Juni besteht nun eine Waffenruhe, die hoffnungsvoll herbeigesehnt wurde. Der Kriegsausbruch hatte in anderen Nationen schließlich große Besorgnis ausgelöst. Die Befürchtungen: eine weitere Eskalation in Nahost oder die Einmischung weiterer Akteure – was durch die Angriffe der USA ja tatsächlich geschehen ist.

Zur Story