Politik
Good News

Frankreich gibt Madagaskar Schädel aus Kolonialzeit zurück

A man carries one of the three Sakalava skulls during a ceremony for their restitution to Madagascar, at the Culture Ministry in Paris, on August 26, 2025. France returns three human skulls to Madagas ...
Die Schädel wurden in einer Zeremonie im Kultusministerium in Paris an Madagaskar übergeben.Bild: AFP / STEPHANE DE SAKUTIN
Good News

Frankreich gibt Madagaskar Schädel aus Kolonialzeit zurück

Während der Kolonialzeit haben französische Truppen viele Gräueltaten begangen. Teilweise landeten Überreste indigener Menschen in Museumsarchiven. Drei Schädel aus Madagaskar sind nun restituiert worden.
29.08.2025, 14:2929.08.2025, 14:29
Mehr «Politik»

Es ist weit über 100 Jahre her, dass koloniale Truppen aus Frankreich in Madagaskar ankamen und das Land sukzessive einnahmen. Im Jahr 1896 wurde die Insel vor der Ostküste Afrikas offiziell zur französischen Kolonie erklärt. Wie fast überall ging die koloniale Besatzung auch in Madagaskar mit massiver Gewalt einher.

König Toera, ein lokaler Herrscher im Süden Madagaskars, leistete während der französischen Invasion Widerstand gegen die Besetzung seines Gebiets. Am Ende wurde er aber wie viele seiner Landsleute getötet. Nach seiner Enthauptung landete Toeras Schädel in Paris, wo er rund 130 Jahre in Museumsarchiven aufbewahrt wurde.

Drei Schädel im Rahmen einer Zeremonie übergeben

Nun hat Frankreich die menschlichen Überreste, die wohl dem madagassischen König zuzuordnen sind, sowie zwei weitere Schädel aber wieder an Madagaskar übergeben. Die Entwendung der Schädel sei "eine offene Wunde in den Herzen der Großen Insel" gewesen, erklärte die madagassische Kulturministerin Volamiranty Donna Mara im Rahmen einer Zeremonie im französischen Kultusministerium.

France's Minister of Culture Rachida Dati (L) flanked by her Madagascar contrepart Volamiranty Donna Mara sign an agreement during a ceremony for the restitution of three Sakalava skulls to Madag ...
Die madagassische Kulturministerin Volamiranty Donna Mara (r.) mit ihrer französischen Amtskollegin Rachida Dati.Bild: AFP / STEPHANE DE SAKUTIN

"Sie sind keine Sammlerstücke; sie sind das unsichtbare und unauslöschliche Band, das unsere Gegenwart mit unserer Vergangenheit verbindet", wird die Politikerin von der Nachrichtenagentur Reuters zitiert. "Diese Zeremonie symbolisiert auch den Abschluss eines historischen, wissenschaftlichen und erinnerungspolitischen Prozesses zwischen unseren beiden Nationen", erklärte die französische Kulturministerin Rachida Dati.

Die Regierung in Antananarivo plant nun, die Überreste in einer Zeremonie zu ehren, die mit dem Jahrestag der Hinrichtung von Toera zusammenfallen soll.

Die Rückgabe ist die erste auf Grundlage eines 2023 verabschiedeten Gesetzes, das die Restitution menschlicher Überreste aus den öffentlichen Sammlungen erleichtern soll. Frankreich bemüht sich seit einiger Zeit, seine koloniale Vergangenheit aufzuarbeiten. Dazu gehört die Rückgabe von Artefakten und menschlichen Überresten aus seinen Museen an die Herkunftsländer.

Neben Frankreich sind auch weitere westliche Staaten im Austausch mit von ihnen ehemals gewaltsam kolonisierten Staaten. 2022 haben sich Deutschland und Nigeria darauf geeinigt, dass in der Kolonialzeit geraubte Benin-Bronzen von hier in den westafrikanischen Staat zurückgelangen.

(mit Material von Reuters)

Friedensaktivist zum neuen Wehrdienst: "Das ist Wahnsinn"
Die Bundesregierung will den Wehrdienst modernisieren – zunächst freiwillig, später womöglich verpflichtend. Doch gerade junge Menschen lehnen die Pläne entschieden ab. Michael Schulze von Glaßer, Geschäftsführer der Deutschen Friedensgesellschaft, kritisiert das Vorgehen auf watson-Anfrage scharf.
Ein Hauch Militarismus weht durch das Land. Sondervermögen für die Bundeswehr, keine Schuldenregeln für Rüstungsausgaben und nun winkt das Bundeskabinett ein Gesetz zum neuen Wehrdienst durch. Der neue deutsche Alltag soll mehr Tarnfarben tragen. Aber erstmal ohne Zwang. Die Wehrpflicht bleibt also weiterhin auf Eis.
Zur Story