Politik
International

Russland: Russin provoziert Kreml mit mutiger Aktion auf dem Roten Platz

People walk in Red Square with the GUM department store, left, the St. Basil's Cathedral, the Spasskaya Tower and the Kremlin Wall, right, in Moscow, Russia, Wednesday, July 12, 2023. (AP Photo/A ...
Der weltberühmte Rote Platz in Moskau ist stets gut besucht und gilt als das Herz der Stadt. Bild: AP / Alexander Zemlianichenko
International

Russland: Russin provoziert Kreml mit mutiger Aktion auf dem Roten Platz

06.09.2023, 17:1706.09.2023, 17:17
Mehr «Politik»

Der Rote Platz ist das Herz der russischen Hauptstadt Moskau. Er ist ein Magnet für Tourist:innen und eine Bühne für die inszenierten Paraden des Kreml. Aber auch ein Ort für Demonstrierende, die sich noch trauen, in Russland ihre Stimme zu erheben.

Denn die Mehrheit der Russen unterstützt die Autoritäten, wie die russische Journalistin Ekaterina Glikman in einem früheren Gespräch mit watson sagt. Laut ihr werde man wohl nie erfahren, was wirklich in den Köpfen der Menschen in Russland vor sich geht. Viele halten sich an die Devise: Schweigen, zustimmen und keine Fragen stellen.

Trotzdem gibt es wenige Menschen, die sich dem Putin-Regime entgegenstellen – wie jüngst eine russische Aktivistin.

Neu: dein Watson-Update

Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.

Mehr anzeigen

Stille Solo-Protestaktion auf dem Roten Platz

Es wirkt beinahe surreal. Im Hintergrund sind die historischen Gebäude zu sehen, die Türme der Basilius-Kathedrale sowie die rötlichen Mauern des Lenin-Mausoleums. Inmitten dieser Wahrzeichen Russlands sticht ein tiefblauer und sonnengelber Fleck hervor. Die bekannten Farben eines Landes, das sich gegen den brutalen Angriffskrieg des Kreml wehrt.

Die ukrainische Flagge im Herzen Moskaus

Eine Frau wickelt sich in die Flagge der Ukraine ein und stellt sich mitten auf den Roten Platz. Laut des russischen Menschenrechtsmedienprojekts "OVD-Info" soll es sich dabei um die Aktivistin Aljona Kozhevnikova handeln. Sie selbst habe das Projekt über ihr Vorhaben informiert.

Schließlich wurde sie von der Polizei festgenommen und auf die Polizeiwache im Bezirk Kitay-gorod gebracht. Dort sollen Beamte einen Bericht über ihre Diffamierung der russischen Armee und ihren Verstoß gegen die Vorschriften für öffentliche Veranstaltungen erstellt haben.

Doch: Die Aktivistin wurde wieder freigelassen. Allerdings heißt das nicht unbedingt, dass sie "frei" sei. Der russische Geheimdienst wird sie wohl genau im Auge behalten. Denn Kreml-feindliche Stimmen beziehungsweise Proteste werden in Russland konsequent unterdrückt und bekämpft.

Das Putin-Regime bekämpft freie Meinungsäußerung

Es sei verrückt, woran sich ein Mensch gewöhnen könne, meint die Russin Glikman in dem früheren Gespräch mit watson, die mittlerweile in der Schweiz lebt, wo sie das erste Mal angstfrei an einer Demonstration teilnahm. Diese Art von Freiheit sei in Russland unvorstellbar. Dabei sei es aus Sicht von Glikman nur menschlich, das sagen zu dürfen, was man denkt.

Laut Glikman verharrt die russische Gesellschaft in einem passiven Status. "Wer leise ist und Dinge aussitzt, ist auf der sicheren Seite", sagt die Russin. Doch einige sind noch immer mutig genug, ihre Meinung zu äußern – wie Alyona Kozhevnikova.

Neuer Chatbot auf Trumps Plattform Truth Social widerspricht ihm ständig
Donald Trump wollte mit seiner Truth-AI eine KI schaffen, die ihm nach dem Mund redet. Blöd nur, dass das Ding lieber Fakten ausspuckt – und damit sogar seinen Chef in die Schranken weist.
Irgendwie üben KI-Chatbots eine schräge Anziehungskraft auf uns Menschen aus. Das liegt unter anderem daran, dass sie als große Projektionsfläche für uns dienen, wie der Philosoph Rainer Mühlhof in seinem Buch "KI und der neue Faschismus" schreibt. Er spricht auch von einer Vermenschlichung: Wir sehen in Chatbots Emotionen, die wir selbst mit uns tragen und glauben entsprechend, mit einer Person zu sprechen.
Zur Story