Politik
International

Emma Gonzalez' emotionale Rede beim March for our lives

International

So bewegend ist die Schweige-Rede von Emma Gonzalez gegen Waffengewalt 

25.03.2018, 08:4825.03.2018, 17:20
Mehr «Politik»

Sechs Minuten und zwanzig Sekunden lang bleibt Emma Gonzalez insgesamt auf der Bühne. So lange, wie der Schütze von Parkland in der Schule um sich geschossen hatte. Ihr Blick ist auf die gewaltige Menschenmenge gerichtet, die sich in Richtung des Weißen Hauses erstreckt. Tränen laufen der jungen Überlebenden des Massakers vom Valentinstag die Wangen hinab. Auch manche in der Menge weinen.

Emma Gonzalez: Das bekannteste Gesicht der Protestbewegung #NeverAgain

Das Schweigen von Emma Gonzalez ist einer der eindringlichsten Momente der US-Großdemonstrationen für ein schärferes Waffenrecht an diesem Samstag. Sie nennt die Namen all ihrer Mitschüler, die in Parkland ums Leben gekommen sind. 

"In weniger als sieben Minuten sind uns 17 unserer Freunde genommen worden."
Emma Gonzalez

Washington erlebt an diesem kühlen Frühlingstag eine der emotionalsten Großdemonstrationen seiner jüngeren Geschichte. Getragen wird der Protest von einer Generation, die mit der tagtäglichen Schusswaffengewalt aufgewachsen ist. Die Verschärfung des laxen US-Waffenrechts betrachten diese jungen Menschen als Existenzfrage — "Marsch für unser Leben" ist der Protest betitelt, der auch in vielen anderen US-Städten stattfand. 

Viele der Demonstranten sprechen von der Furcht vor Schusswaffenangriffen, die ihren Schulalltag prägt:

"Wir sind diejenigen, die jeden Tag Angst haben zur Schule zu gehen, weil wir nicht wissen, ob wir als nächstes an der Reihe sind"
Lauren Tilley, 17 Jahre, aus Kalifornien

Neben Trauer und Angst ist auch Wut eines der prägenden Gefühle der neuen Graswurzelbewegung. Die Wut richtet sich gegen die Waffenlobby NRA und die Politiker, die mit den mächtigen Lobbyisten verbündet sind.

Mehr Bilder vom "March For Our Lives"

1 / 24
Das sind die ersten Bilder des "March For Our Lives"
Auch Trumps Wahlkampfslogan ist auf den Bannern zu sehen
quelle: ap / john minchillo
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die neue Protestgeneration hat allerdings bereits erfahren, dass ihr Kampf ein mühseliger ist. Zwar hat ihr Druck immerhin im Bundesstaat Florida bereits eine Verschärfung des regionalen Waffenrechts bewirkt — doch bei der Regierung und im Kongress in Washington gibt es bislang nur minimale Konzessionen im Waffenrecht. Präsident Donald Trump scheint nicht bereit zu sein, sein Bündnis mit der NRA zu gefährden.  

Die jungen Demonstranten setzen jedoch darauf, dass auch sie mächtigen politischen Druck entfalten können. Schließlich werden viele von ihnen schon bei der Kongresswahl im November wahlberechtigt sein — und noch viel mehr bei der Präsidentschaftswahl 2020.

Neben Trauer, Furcht und Wut wird der Protest also auch von einer großen Aufbruchstimmung angetrieben. Die Protagonisten sind von dem Optimismus beseelt, dass ihre Bewegung nicht so schnell versanden wird wie frühere Proteste gegen die Schusswaffengewalt. "Wir sind der Wandel", ruft der Parkland-Schüler Cameron Kasky der Menge zu. Und er verkündet, dass der Marsch an diesem Tag "nicht der Höhepunkt" der Bewegung sei: "Er ist der Anfang."

(czn/afp)

CDU-Revolte gegen Friedrich Merz: Philipp Amthor fordert Konsequenzen
Friedrich Merz ist noch nicht offiziell im Amt, er übt sich aber schon einmal im Kanzlersein. Sein Kurswechsel bei der Schuldenbremse ist Teil dessen – kommt aber bisher nicht bei allen CDU-Mitgliedern an.

Friedrich Merz eckt als Politiker an – sowohl sein Image als auch sein Handeln. Noch vor der Bundestagswahl machte er sich mit kontroversen Positionen in der Migrationsdebatte einen Namen, nun ist seine Partei wegen des milliardenschweren Finanzpakets im Bund in aller Munde.

Zur Story