Politik
International

Maduro gewinnt Wahl in Venezuela, verfehlt aber sein eigenes Wahlziel

Amtsinhaber Nicolás Maduro dürfte im Amt bleiben
Amtsinhaber Nicolás Maduro dürfte im Amt bleibenBild: XinHua
International

Maduro gewinnt Wahl in Venezuela, aber verfehlt selbst sein eigenes Wahlziel

21.05.2018, 08:2121.05.2018, 08:21

Der venezolanische Amtsinhaber Nicolás Maduro hat die umstrittene Präsidentenwahl nach vorläufigem Ergebnis wie erwartet mit großem Abstand gewonnen. Maduro habe rund 5,8 Millionen Stimmen erhalten, wie das Wahlamt des südamerikanischen Landes am Sonntagabend (Ortszeit) bekannt gab.

Klingt wie ein Sieg, ist aber keiner. Selbst nach Maduros eigenem Maßstab. Der Staatschef hatte intern gehofft, das Wahlergebnis seines charismatischen Vorgängers Hugo Chavez zu erreichen. Der hatte 12 Millionen Stimmen erzielt.

Oppositionskandidat Henri Falcón kam auf wesentlich weniger Stimmen und fordert Neuwahlen
Oppositionskandidat Henri Falcón kam auf wesentlich weniger Stimmen und fordert NeuwahlenBild: dpa

Der oppositionelle Henri Falcón, einst wie Maduro Gefolgsmann des Linkspopulisten Hugo Chavez, der aber mit dem System brach, kam demnach auf 1,8 Millionen Stimmen. Auf den evangelikalen Prediger Javier Bertucci entfielen rund 925 000 Stimmen.

Falcón hatte zuvor bereits erklärt, die Wahl nicht anzuerkennen und Neuwahlen gefordert. Er strebt eine Übergangsregierung mit gemäßigten Kräften des Regimes an.

In Meinungsumfragen hatte Falcón zuletzt mit 30 Prozent vor dem sozialistischen Amtsinhaber Nicolás Maduro gelegen. Aber die erwartete niedrige Wahlbeteiligung spielt Maduro in die Hände; er dürfte sich gegen Falcón durchsetzen.

Die Opposition boykottierte die Wahl, international gab es heftige Kritik an dem Urnengang. Die USA, die Europäische Union und zahlreiche Länder Lateinamerikas erkennen die Wahl nicht an, weil sie nicht demokratisch und frei sei.

(pbl/dpa/afp)

Charlie Kirk: Wie rechte Kreise um Trump das Attentat für sich nutzen – entgegen der Datenlage
Der Mord am konservativen Aktivisten Charlie Kirk erschüttert die USA. Trump macht sofort die politische Linke verantwortlich, rechte Bubbles sprechen von "linker Gewalt". Doch die Daten zeigen: Politisch motivierte Morde sind selten und kommen mehrheitlich von anderer Stelle.
Der Mord am christlichen Fundamentalisten Charlie Kirk erschüttert die USA. Der 31-Jährige war Mitbegründer von Turning Point USA und enger Verbündeter Donald Trumps. Für die MAGA-Bewegung war er ein Motivator der Jugend, hat dem Präsidenten immer wieder Talente aus dem jungen Spektrum zugeführt.
Zur Story