Es ist eine verrückte Geschichte. Und sie passt perfekt zur Ukraine.
Ein von einem übermächtigen Gegner bedrohter, wilder Haufen wächst über sich hinaus und zeigt der Welt, was Solidarität und unbändige Freiheitsliebe bewirken können.
Die Rede ist von der NAFO.
Es handelt sich um eine Freiwilligenarmee, die unerschrocken für die Ukrainerinnen und Ukrainer kämpft, sie unterstützt und ihnen beisteht. Und vor allem: in einer himmelschreiend ungerechten Lage zum Lachen bringt.
Ihr Schlachtfeld: das Internet.
Ihre wichtigsten Waffen: Beharrlichkeit und schwarzer Humor. Viel schwarzer Humor, wie wir gleich sehen.
Der Name ist natürlich eine Anspielung auf das westliche Sicherheits- und Verteidigungsbündnis, das kürzlich in Litauens Hauptstadt Vilnius sein Gipfeltreffen abhielt.
Die Nato (französische Abkürzung: Otan) besteht aus 31, respektive bald 32 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, die sich verpflichten, einander militärisch beizustehen. Und auch die Nafo ist ein Verteidigungsbündnis, wenn auch ein zivilgesellschaftliches. Zudem gehen die Mitglieder auch gern zum Angriff über und stiften Verwirrung.
Ihre Mitglieder kämpfen für die Ukraine und für unsere Freiheit. Sie nehmen prorussische Demokratiefeinde überall dort aufs Korn, wo sie ihren Schmutz, ihre Beleidigungen und Lügen verbreiten, und schlagen mit geballter Kraft zurück.
Untereinander bezeichnen sich die Mitstreiterinnen und Mitstreiter als "Fella", was so viel wie Kumpel bedeutet. Und alle Fellas weltweit eint der Wille, Putins mächtigem Propaganda-Apparat und der staatlich finanzierten Desinformation etwas wirklich Wirksames entgegenzusetzen:
Solidarität und freche Memes.
Etwa so:
Am Anfang war ein Cartoon-Hündchen. Ein Shiba Inu, um genau zu sein. Das ist ein japanischer Jagdhund. Seit mindestens 2013 ist dessen Konterfei als Internet-Meme bekannt.
Die Idee zu den Cartoon-Hunden kam von einem aus Polen stammenden Mann namens Kamil Dyszewski. Er "bastelte" erste Exemplare am PC und verschickte sie ab Mai 2022 an Leute, um ihnen für Spenden zugunsten der Ukraine und ihrer Verteidigerinnen und Verteidiger zu danken.
Dazu sagte er:
Dass er damit eine weltumspannende Internet-Bewegung begründen würde, konnte er nicht ahnen.
Heute besteht die Nafo aus Freiwilligen rund um den Globus. Ihre genaue Mitgliederzahl ist nicht bekannt. Sie sind Legion, könnte man in Anlehnung an Anonymous sagen. Tatsächlich dürften es bereits über 30.000 Mitglieder sein.
Bekanntester "Fella" ist die Premierministerin von Estland, Kaja Kallas. Und da vor dem Nato-Gipfel erstmals auch ein Nafo-Gipfel stattfand, richtete die Politikerin ein offizielles Grußwort an die weltweite Community.
Auf großen Social-Media-Plattformen wie Twitter und Reddit erkennt man die Nafo-Unterstützer:innen an einem personalisierten Hunde-Avatar. Diese schrägen Figuren, die häufig kämpferisch daherkommen, stammen aus der sogenannten Schmiede, auf Englisch The Forge.
Auch du kannst übrigens ganz einfach mitmachen: Wie das geht, erfährst du weiter unten.
"Es ist eine dezentralisierte Bewegung ohne Anführer oder Idole. Führungspersönlichkeiten und Hierarchien sind der Hauptgrund für das Sterben von Social-Media-Bewegungen", sagt Pekka Kallioniemi auf Twitter – ein bescheidener Finne und Doktor der Philosophie, der an der Universität von Tampere im Bereich "Mensch-Computer-Interaktion" forscht. Die Nafo habe ihm geholfen, als es sonst niemand tat.
Sein Spezialgebiet: russische Desinformation.
Falls dir schon mal der Hashtag #Vatniksoup begegnet ist, dann hast du Kallioniemi in seinem Element erlebt. "Vatnik" ist eine in ehemaligen Sowjetstaaten geprägte, abwertende Bezeichnung für diejenigen Personen, "die blind der russischen Propaganda folgen oder sie verbreiten."
Kallioniemi prangert im Internet Personen an, die öffentlich für Kriegsverbrecher Partei ergreifen, den russischen Angriffskrieg verharmlosen und Diktator Putin huldigen. So wie zum Beispiel Roger Köppel und Daniele Ganser.
"Als ich im Oktober 2022 begann, #vatniksoup zu schreiben, kam die meiste Aufmerksamkeit von den Cartoon-Hunden. Sie verbreiteten meine Botschaft, sie folgten mir und empfahlen meine Inhalte", sagt Kallioniemi.
Zuletzt konnte Kallioniemi mit tatkräftiger Unterstützung der Nafo-Community einen der größten Pro-Putin-Accounts bei Twitter enttarnen: Hinter der Fake-News-Schleuder @Trollstoy88 (mit 115.000 Followern) steckte kein Russe, sondern ein bei Düsseldorf wohnender Deutscher.
Bekanntlich lässt Russlands Machthaber Putin nicht nur einen völkerrechtswidrigen Angriffs- und Vernichtungskrieg gegen die Ukraine führen. Der autokratische Unrechtsstaat attackiert auch westliche Demokratien und versucht insgeheim, die freiheitlichen Gesellschaften zu destabilisieren.
Die Nafo sei auf vielen Ebenen tätig, erklärt der finnische Wissenschaftler Pekka Kallioniemi, den wir oben bereits kennengelernt haben. "Sie finanziert per Crowdfunding den ukrainischen Kampf gegen Russland. Und sie kämpft gegen russische Desinformation in den sozialen Medien."
Die ungewöhnliche Internet-Bewegung sei äußerst wirksam gegen einen russischen Propaganda-Stil, den Kallioniemi als "Feuerwehrschlauch der Unwahrheit" bezeichnet (Firehose of Falsehood).
Dies sei eine gängige Strategie des Kremls für russische Informationsoperationen. Ziel ist es, den Feind (hier die demokratischen Gesellschaften im Westen) mit irreführenden und verunsichernden Botschaften quasi zu überfluten. Die Feuerwehrschlauch-Analogie stamme aber nicht von ihm, erklärt er in einem lesenswerten Twitter-Thread (siehe unten).
Halten wir fest: Russischen Internet-Trollen – ob staatlich finanziert oder in privater Mission – ist nicht mit klugen Sätzen und stichhaltigen Argumenten beizukommen. Denn sie machen alles mit dem Feuerwehrschlauch nieder.
Die Nafo debattiert oder argumentiert deshalb nicht "mit schlechten Schauspielern wie den russischen Diplomaten", sondern bekämpft ihre Lügen mit Shitposting.
Enorm wichtig. Darin sind sich unabhängige Fachleute und politische Führungsfiguren einig.
Das US-Journal "Foreign Affairs" hat am Dienstag einen aufschlussreichen Artikel zu den außergewöhnlichen Verbündeten der Ukraine veröffentlicht. Die Verfasser, drei amerikanische Wissenschaftler, darunter ein Militärprofessor am U.S. Naval War College, würdigen die Verdienste der Nafo, deren Beitrag sich auf "neue Strategien zur Störung oder Kompromittierung der russischen Streitkräfte" erstrecke.
Da sich die nicht-staatliche Hilfe, wie sie die Nafo leistet, auf die Bemühungen einer "vernetzten Zivilgesellschaft in der ganzen Welt" stütze, verschaffe sie einen Vorteil, mit dem autoritäre Gegner nicht mithalten können.
Die "Grassroots-Bewegung" stelle neben dem Kampf gegen russische Desinformation nachrichtendienstliche Analysen bereit, sowie auch Fahrzeuge, modifizierte Drohnen für den Kampfeinsatz und Hilfsgüter für die Ukraine.
Und möglicherweise auch mehr als das:
Der Westen müsse "den erheblichen Einfluss anerkennen, den scheinbar kleine Aktionen nichtstaatlicher Akteure auf den Krieg in der Ukraine haben", halten die "Foreign Affairs"-Autoren in ihrem Fazit fest.
Der Kreml und seine Propaganda-Experten haben längst erkannt, dass die Nafo ein gefährlicher Gegner ist. Und so versuchen prorussische Kräfte mit allen Mitteln, das Internet-Kollektiv und dessen Mitglieder zu verunglimpfen.
Dass die Aktivist:innen auch mal übers Ziel hinausschießen, belegt ein aktueller Vorfall. Der bezog sich auf das jüngste Nato-Gipfeltreffen in Vilnius. Und auf einen Plüschhai mitsamt Schwimmringen, die auf Fotos und Videos zum Event nicht zu übersehen waren.
Die Auflösung gab die Twitter-Userin gleich selbst: Die von russischen Bomben zerstörte ukrainische Stadt Mariupol (also das Bild links) – ein Kriegsverbrechen – scheine die Russen nicht zu stören. Hingegen provozierte ein fragwürdiger Scherz über einen tragischen Unfall einen Shitstorm.
Der Plüschhai bezieht sich auf ein Meme, das offenbar Mitte Juni von einem Nafo-Mitglied verbreitet worden war. Darin wurde ein Hai als "Angestellter des Monats" gekürt – in Anspielung auf einen Haiangriff, bei dem ein russischer Tourist in ägyptischen Hurghada ums Leben kam.
Das "Internetphänomen" – wie die Gruppierung bei Wikipedia genannt wird – erhielt wegen der makabren Aktion Beachtung von höchst unerwarteter Stelle. Das russische Außenministerium sah die Gunst der Stunde gekommen, um für einmal nicht die Nato, sondern die Nafo zu verleumden.
In einem über das Profil des russischen Außenministeriums verbreiteten Tweet wurde auf ein Telegram-Posting von Maria Sacharowa verlinkt, das wir nicht im Detail wiedergeben.
Fakt ist: Als Sprachrohr des Kremls verbreitet Sacharowa Desinformation, hat aber auch wiederholt mit Wutausbrüchen und Beschimpfungen für Schlagzeilen gesorgt.
Aus Nafo-Sicht ist die 47-jährige Russin ein absoluter Endgegner. Und so reagierte das Kollektiv prompt und es hagelte Memes. In allen Tonarten und Schattierungen.
Es half dem Ansehen der russischen Zivilgesellschaft nicht, dass sich auch die oppositionelle russische Journalistin und Vorsitzende von Alexei Nawalnys Antikorruptionsstiftung, Maria Pewtschich, noch zu Wort meldete. Denn sie nahm ebenfalls die Position der russischen Regierung ein.
Ja, du kannst ganz einfach "Fella" werden. Auf der Website nafo-ofan.org wird erklärt, wie es geht: