Politik
International

Algarve: Waldbrände wüten in der Region um Monchique in Portugal

Waldbrände in Portugal zerstören ein Gebiet so groß wie Düsseldorf

10.08.2018, 09:5110.08.2018, 09:51

Feuerwehrleute und Soldaten kämpfen in der portugiesischen Urlaubsregion Algarve seit mehr als einer Woche gegen riesige Waldbrände. Schon jetzt wurden Wälder auf einer Fläche zerstört, die knapp größer ist als Düsseldorf.

In einem Umkreis von hundert Kilometern wurden die Flammen immer wieder durch Winde angefacht. Mit Löschflugzeugen und Hubschraubern versuchten die Einsatzkräfte, dagegen zu halten. Bereits jetzt sind 23.000 Hektar Eukalyptus- und Pinienwälder verbrannt.

1 / 14
Waldbrände in Portugal
Forest fire in the Algarve, in the Serra de Monchique Monchique 07/08/2018 - The forest fire in the Algarve since Friday in the Serra de Monchique. (Photo Andre Vidigal / Global Images) PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY AndrexVidigal
quelle: andré vidigal/imago stock&people / andré vidigal/imago stock&people
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Lage entspannt sich

Der Bürgermeister des Ortes Monchique, Rui Andre, erklärte jedoch am Donnerstagabend, in seiner Region habe sich die Lage etwas entspannt. Er warnte allerdings davor, sich in Sicherheit zu wiegen. Der Wind könne wieder aufkommen und Brände anheizen. In der Gegend um Monchique waren die Feuer am vergangenen Freitag ausgebrochen.

Jüngsten Angaben der Zivilschutz-Sprecherin Patricia Gaspar zufolge wurden seitdem 36 Menschen verletzt, einer davon schwer. 19 der Verletzten waren Feuerwehrleute.

Rauchwolken über Touristen-Stränden

In Ortschaften nahe der mittelalterlichen Stadt Silves, auf die sich die Feuerwalze zubewegte, evakuierten Feuerwehrleute und Polizisten in der Nacht zum Donnerstag Häuser. Silves ist nur zehn Kilometer von dem vor allem bei Deutschen und Briten beliebten Badeort Portimão entfernt.

Am Donnerstagnachmittag beruhigte sich die Lage an der Feuerfront etwas, sodass die Bewohner wieder in ihre Häuser zurückkehren konnten. Sie waren vorübergehend in Schulen, Sporthallen und Empfangszentren untergekommen.

Über Stränden des beliebten Touristengebiets türmten sich tagsüber zeitweise schwarze Rauch- und Rußwolken auf. Die Brände hinterließen eine Spur der Verwüstung: verbrannte Wälder, verkohlte Häuser und Autowracks.

(fh/dpa)

Unschuldig im Gefängnis, jetzt abgeschoben: Trump-Behörde ICE vor erschreckendem Schritt
Vier Jahrzehnte saß Subramanyam "Subu" Vedam wegen eines Mordes im Gefängnis – zu Unrecht, wie neue Beweise zeigen. Doch kaum ist er frei, greift die US-Einwanderungsbehörde zu: Dem 64-Jährigen droht nun die Abschiebung in ein Land, das er kaum kennt. Der Fall wirft erneut ein Schlaglicht auf die Schattenseiten des US-Justiz- und Einwanderungssystems.
Nach rund vier Jahrzehnten hinter Gittern ist Subramanyam "Subu" Vedam endlich frei – und doch nicht wirklich. 1983 hatte ein Gericht in Pennsylvania den damals 22-Jährigen wegen Mordes an Tom Kinser, einem 19-jährigen Studenten, verurteilt. Beide kannten sich aus der Schule, hatten zeitweise sogar zusammengewohnt.
Zur Story