Politik
International

Warum Trump den (nicht bestätigten) Sieg dieses Ohio-Politikers feiert

President Donald Trump, right, stands beside 12th Congressional District Republican candidate Troy Balderson, left, during a rally, Saturday, Aug. 4, 2018, in Lewis Center, Ohio. (AP Photo/John Minchi ...
Anfang August hatte Trump Balderson bei einem Wahlkampf-Auftritt getroffen.Bild: John Minchillo/ap
International

Warum Trump den (nicht bestätigten) Sieg dieses Ohio-Politikers feiert

08.08.2018, 07:5408.08.2018, 07:55
Mehr «Politik»

Die Umfrageergebnisse von Donald Trump sind schlecht, doch diesen Stimmungstest konnte der US-Präsident gewinnen.

  • Drei Monate vor den Zwischenwahlen in den USA hat der von Präsident Donald Trump unterstützte Kandidat bei einer Abstimmung im Bundesstaat Ohio vorläufigen Ergebnissen zufolge einen Sieg errungen.
  • Bei einer außerordentlichen Wahl in Ohio am Dienstag (Ortszeit) zum US-Repräsentantenhaus setzte sich nach vorläufigen Ergebnissen der von Trump unterstützte Republikaner Troy Balderson durch.
Warum bekam die lokale Abstimmung so viel Aufmerksamkeit in den USA?
Die letzte Abstimmung vor den Zwischenwahlen am 6. November - bei denen die oppositionellen Demokraten die Mehrheit im Repräsentantenhaus erobern wollen - galt als Stimmungstest. CNN wertete bereits das knappe Ergebnis als Erfolg für die Demokraten, weil der Wahlkreis seit mehr als drei Jahrzehnten von den Republikanern gehalten wird. Bei der Präsidentenwahl 2016 hatte Trump in dem Wahlkreis mehr als 60 Prozent der Stimmen gewonnen.

(pb/dpa)

Trump-Zölle: Chinas Fabriken umwerben US-Konsumenten auf Tiktok
Auf Tiktok wirbt ein Mann mit einer angeblichen Hermes-Birkin-Bag für 1000 Dollar. Er behauptet: gleiches Leder, gleiche Hardware, nur ohne das Logo. Der Verkaufspreis des Originals? 38.000 Dollar. Clips wie diese boomen wegen Trumps Zoll-Politik.

Es sind keine Hochglanzwerbungen aus Paris oder New York, sondern Selfie-Videos direkt aus chinesischen Fabriken, die derzeit Tiktok und Instagram überschwemmen. Fabrikbesitzer:innen und Arbeiter:innen zeigen dort, wie Luxusgüter hergestellt werden – oder zumindest deren Nachbildungen. Ihr Appell richtet sich direkt an US-Verbraucher:innen: Kauft bei uns. Direkt. Und spart dabei Tausende Dollar.

Zur Story