Politik
International

Islands Politiker boykottieren Fussball-WM wegen Skripal-Affäre

International

Islands Politiker boykottieren Fußball-WM in Russland wegen Skripal-Affäre

27.03.2018, 06:2527.03.2018, 09:09
Mehr «Politik»

Aus Protest nach dem Giftanschlag auf den Ex-Doppelagenten Sergej Skripal boykottieren isländische Politiker die Fußball-bevorstehende Weltmeisterschaft in Russland. Alle hochrangigen bilateralen Gespräche mit Russland würden vorübergehend verschoben. Daraus ergebe sich auch der politische Boykott der WM, teilte das isländische Außenministerium am Montagabend mit. So zeige Island seine Solidarität mit Großbritannien.  

Die Erklärung des Ministeriums:

"Zu den von Island ergriffenen Maßnahmen gehört die Aussetzung der bilateralen Gespräche auf höchster Ebene mit den russischen Behörden. Deswegen werden auch keine Verantwortlichen des Landes in diesem Sommer zur Fußball-WM nach Russland reisen."

Russland gilt als Drahtzieher eines Giftanschlages auf seinen ehemaligen Doppelagenten Sergej Skripal in London. Während Großbritannien und weite Teile der westlichen Welt deswegen bereits Maßnahmen gegen Russland verhängt haben, bestreitet Moskau jegliche Verwicklung in die Affäre.

Die isländische Fußballnationalmannschaft ist zum ersten Mal bei einer WM-Endrunde dabei. Anders als zahlreiche andere Länder – darunter auch Deutschland – weist Island aber keine russischen Diplomaten aus. 

Diese Länder haben Diplomaten ausgewiesen:

  • USA: 60 Ausweisungen
  • Ukraine: 13
  • Deutschland, Frankreich, Polen, Kanada: je 4
  • Litauen, Tschechien: je 3
  • Dänemark, Niederlande, Italien, Spanien: je 2
  • Estland, Lettland, Schweden, Rumänien, Finnland, Kroatien: je 1

Bei dem Anschlag waren Anfang März Skripal und seine Tochter schwer vergiftet worden. Die Täter nutzten nach derzeitigem Ermittlungsstand ein in der früheren Sowjetunion entwickeltes Gift.

Russland weist jegliche Verantwortung für den Anschlag zurück – und kündigte Vergeltung an.

(dpa, afp)

Maischberger: Tilo Jung vergleicht Putin und Trump mit Aldi-Brüdern
Für Wladimir Putin und Donald Trump sind schon viele Bezeichnungen gefunden worden. Mit den Aldi-Brüdern, quasi einem deutschen Kulturgut, wurden die beiden Kumpel aber noch nie verglichen. Bis jetzt.

Im Jahr 1913 hat Anna Albrecht in Essen-Schonnebeck ein kleines Lebensmittelgeschäft gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahmen ihre Söhne Karl und Theo das Geschäft und bauten es konsequent zu einer Kette aus. Ihr Erfolgsrezept: kleines Sortiment, günstige Preise, Selbstbedienung und Verzicht auf teure Werbung. Heute ist Aldi der größte Discounter der Welt.

Zur Story