Politik
International

Nach Merkel-Telefonat: Johnson-Regierung hält Brexit-Einigung für unwahrscheinlich

Close up on cement plaster wall surface. Color treatment made with Photoshop.
Boris Johnson und Angela Merkel hatten offenbar ein schwieriges Telefonat. Bild: Getty/imago images / Xinhua/Reiner Zensen/watson
International

Nach Telefonat mit Merkel: Johnson-Regierung hält Brexit-Einigung für unwahrscheinlich

08.10.2019, 12:4808.10.2019, 12:53
Mehr «Politik»

"Ein Telefonat aus der Hölle", so kommentiert der britische Autor Tim Ross ein Telefonat zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und dem britischen Premier Boris Johnson. Es war offenbar ein schwieriges Gespräch.

  • Das Telefonat fand am Dienstagmorgen statt. Der britische Sender Sky News veröffentlichte später eine Mitteilung, die aus der britischen Regierung stammt.
  • Daraus geht hervor: Die Regierung von Boris Johnson glaubt nicht mehr an einen Erfolg der Gespräche über ein EU-Austrittsabkommen.
  • In der Mitteilung heißt es, Merkel habe deutlich gemacht, dass ein Abkommen unwahrscheinlich sei und dass Großbritannien die Staatengemeinschaft nur verlassen könne, wenn Nordirland dauerhaft in der Europäischen Zollunion und dem Binnenmarkt verbleibe.
  • "Wenn das eine neue, etablierte Position ist, dann bedeutet das, dass ein Abkommen prinzipiell unmöglich ist, nicht nur jetzt, sondern immer", hieß es in der Mitteilung.

Merkwürdige Aussagen

Der Sprecher der Bundesregierung, Steffen Seibert, bestätigte lediglich, dass das Telefonat stattgefunden hat. Zu den Inhalten äußerte er sich aber nicht. "Wie üblich berichten wir aus solchen vertraulichen Gesprächen nicht", teilte er der dpa auf Anfrage mit.

Der Inhalt der Mitteilung ist dabei durchaus kurios. Und die Echtheit der Aussagen darf bezweifelt werden. Demnach habe Merkel in dem Telefonat mit Johnson gesagt, Deutschland könne im Gegensatz zu Großbritannien die EU ohne Probleme verlassen, wenn es das wolle.

Johnson erhält Kritik von EU-Ratschef Tusk

EU-Ratspräsident Donald Tusk kritisierte die britische Regierung und namentlich Boris Johnson am Dienstag scharf. "Es geht nicht um dumme Schuldzuweisungen. Es geht um die Zukunft Europas", twitterte Tusk, offenbar verärgert.

(ll/dpa)

Ukraine-Krieg: Trump will Putin beim Alaska-Gipfel mit Mineralien locken
Donald Trump will auch auf wirtschaftliche Anreize setzen, um Kreml-Chef Wladimir Putin zu einem Ende des Ukraine-Kriegs zu bewegen. Auch Rohstoffe aus der Ukraine soll er Putin anbieten wollen.
Am Freitag trifft Trump im US-Bundesstaat Alaska auf Putin, um mit ihm über ein Ende des Angriffskriegs auf die Ukraine zu verhandeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Aus Sorge, dass bei dem Gipfel etwas über die Köpfe der Ukraine und deren Verbündeten entschieden werden könnte, lud Bundeskanzler Friedrich Merz am Mittwoch zu Videoschalten. Bei dem Gipfel selbst sind sie nämlich nicht vertreten.
Zur Story