Politik
International

USA: Affirmative Action – so umstritten ist das Urteil zur Hautfarbe an US-Unis

Young mexican female student with group of latin american and caucasian and african young adults outdoor in city
Universitäten dürfen bei der Auswahl von Studienbewerber:innen nicht mehr deren Hautfarbe berücksichtigen.Bild: Getty Images / iStockphoto / DMEPhotography
International

Affirmative Action: So umstritten ist das Urteil zur Hautfarbe an US-Unis

30.06.2023, 12:39
Mehr «Politik»

Dieses Urteil des Obersten Gerichtshofs der USA ist historisch und umstritten gleichermaßen: Universitäten dürfen bei der Auswahl von Studienbewerbern nicht mehr deren Hautfarbe berücksichtigen. Das auf den ersten Blick durchaus einleuchtend wirkende Urteil wird nun nicht ohne Grund kontrovers diskutiert.

Denn: Über Jahrzehnte hinweg haben US-Hochschulen die Hautfarbe als Kriterium im Auswahlprozess verwendet, um einen besseren Zugang von Minderheiten – insbesondere Afroamerikaner:innen – zu gewährleisten. Dies sollte angesichts der historischen Diskriminierung von Minderheiten auch die Vielfalt an den Universitäten fördern. Mit einer konservativen Mehrheit von sechs der neun Verfassungsrichter:innen hat der Supreme Court dieser Praxis nun jedoch einen Riegel vorgeschoben.

oblique shot of the us supreme court building and the statue, authority of law, in washington d.c.
Im Supreme Court in Washington wurde das umstrittene Urteil gefällt.Bild: Getty images / iStockphoto / crbellette

Die sogenannte Affirmative Action oder "positive Diskriminierung" wird als Verstoß gegen das verfassungsmäßige Gebot der Gleichheit betrachtet. Während US-Präsident Joe Biden und Politiker:innen der Demokratischen Partei das Urteil heftig kritisieren, jubeln die konservativen Republikaner:innen.

Nun soll die Hautfarbe an US-Unis keinen Einfluss mehr nehmen

Gerichtspräsident John Roberts schrieb in der Urteilsbegründung:

"Der Student oder die Studentin muss auf Grundlage seiner oder ihrer Erfahrung als Individuum behandelt werden – nicht auf Grundlage von Rasse. Viele Universitäten haben zu lange den falschen Schluss gezogen, dass der Prüfstein für die Identität eines Individuums nicht überwundene Herausforderungen, erworbene Fähigkeiten oder gelernte Lektionen sind, sondern die Farbe seiner Haut."

Die Verfassungsgeschichte "dieser Nation" toleriere diese Auswahl nicht.

Gleichzeitig erklärte der Gerichtshof am Donnerstag, dass Universitäten Berichte von Bewerber:innen berücksichtigen könnten, wie ihre Hautfarbe ihr Leben geprägt habe – jedoch nur in Bezug auf die Charakter-Qualität oder die einmalige Fähigkeit, die sie zur Universität beitragen können.

Das Urteil bezieht sich auf Klagen der Studentenorganisation Students for Fair Admissions (Deutsch: Studierende für faire Zulassungen) gegen die Elite-Universität Harvard und die University of North Carolina (UNC). Die Kläger:innen argumentierten unter anderem, dass Bewerber:innen mit asiatischen Wurzeln aufgrund der auf Afroamerikaner ausgerichteten Auswahlverfahren benachteiligt würden.

Der Ursprung der Affirmative Action

Die Affirmative-Action-Maßnahmen wurden in den 1960er Jahren im Rahmen der US-Bürgerrechtsbewegung eingeführt. Das Ziel war es, Afroamerikaner:innen nach Jahrhunderten der Unterdrückung, Diskriminierung und Benachteiligung einen besseren Zugang zu hochwertiger Bildung zu ermöglichen. Auch Hispanoamerikaner und Indigene sollten von den Programmen profitieren.

Diese Programme waren jedoch von Anfang an umstritten. Weiße Studienbewerber:innen argumentierten vor Gericht, dass sie Opfer einer "umgekehrten Diskriminierung" seien. Kritiker:innen führen auch an, dass die Berücksichtigung der Hautfarbe die Unterteilung von Menschen in verschiedene Gruppen zementiere und die Gesellschaft spalte.

Young brazilian male student with braces and group of multi ethnic young adults outdoor in city
Afroamerikaner:innen sollten durch die Affimative Action leichteren Zugang zu Universitäten haben. Bild: Getty Images / iStockphoto / DMEPhotography

Im Jahr 1978 hatte der Supreme Court entschieden, dass Universitäten bei der Auswahl von Bewerber:innen keine festen Quoten basierend auf der Hautfarbe verwenden dürfen. Dennoch könne die Hautfarbe oder ethnische Herkunft als eines von mehreren Kriterien genutzt werden, um Vielfalt unter den Studierenden sicherzustellen.

Kontroverse Meinungen innerhalb des Supreme Court

Es herrscht eine Kontroverse über diese Rechtsinterpretation, selbst innerhalb des höchsten Gerichts. Clarence Thomas, ein Afroamerikaner, vertritt die Auffassung, dass die Verfassung farbenblind sei und die Vergabe von Studienplätzen an schwarze Studierende durch die "Affirmative Action" ein Gefühl der Minderwertigkeit vermittele.

Seine Kollegin Ketanji Brown Jackson, ebenfalls Afroamerikanerin, widersprach vehement, ebenso wie die anderen beiden liberalen Richter. Sie werfen den konservativen Richtern Realitätsferne und Selbstvergessenheit vor, da die strukturelle Benachteiligung der Afroamerikaner:innen in verschiedenen Bereichen nach wie vor besteht und es voraussichtlich noch lange dauern wird, diese zu überwinden.

News: SCOTUS OPINIONS Jun 29, 2023 Washington, D.C., USA The Lincoln Memorial is seen in the distance with Arlington, VA seen across the Potomac River through hazy, smoke-filled sky in Washington, DC  ...
Eitel Sonnenschein herrscht in den Reihen des Supreme Court in Washington nach dem Urteil nicht.Bild: imago images / ack Gruber

Die linksliberale Verfassungsrichterin Sonia Sotomayor kritisierte den Mehrheitsbeschluss scharf und warnte vor einem Rückschritt in Bezug auf den Fortschritt der vergangenen Jahrzehnte.

Trump und andere konservative Politiker begrüßen das Urteil

Begrüßt wurde das Urteil vom Donnerstag aus den Reihen der konservativen Politik. So sprach der ehemalige Präsident Donald Trump von einem "großartigen Tag für Amerika". Er betonte, dass von nun an nur noch die individuelle Leistung zählen werde. Der Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy, erklärte, dass Studierende jetzt auf der Grundlage gleicher Standards und individueller Leistung konkurrieren könnten.

Und auch die Freude bei der Studentenorganisation, die geklagt hatte, ist groß.

Richard Kahlenberg, ein Experte auf dem Gebiet und selbst Absolvent von Harvard, äußerte die Überzeugung, dass die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs letztlich zu einem gerechteren und vielfältigeren System führen könnte. Bei CNN erklärte er, dass der Fokus zukünftig weniger auf der Hautfarbe liegen werde, sondern vielmehr der sozioökonomische Status eine entscheidende Rolle spielen würde.

Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.

Heftige Kritik am umstrittenen Urteil zur Affirmative Action

Präsident Biden äußerte sich in einer Fernsehansprache im Weißen Haus "überhaupt nicht einverstanden" mit dem Urteil. Er bezeichnete es als "schwere Enttäuschung" und betonte, dass es eine Abkehr von langjähriger Rechtsprechung darstelle. Auf Twitter schrieb er am Donnerstag:

"Jahrzehntelang hat der Oberste Gerichtshof anerkannt, dass Hochschulen frei entscheiden können, wie sie eine vielfältige Studentenschaft aufbauen und Chancen bieten. Heute ist das Gericht von diesem Präzedenzfall abgewichen und hat damit die Fördermaßnahmen im Hochschulbereich beendet."

Biden rief die Universitäten dazu auf, sich weiterhin für eine vielfältige Studentenschaft einzusetzen, angesichts fortbestehender Diskriminierung. Er beauftragte das Bildungsministerium, mögliche Wege dafür zu erkunden. Auch der frühere Präsident Barack Obama, der erste afroamerikanische Präsident der US-Geschichte, zeigte sich enttäuscht über das Urteil.

Boris Pistorius im Porträt: Ähnlichkeit zu Laschet, Position zu Taurus, Ehefrau und Kinder

Boris Pistorius (SPD) ist seit Januar 2023 Bundesverteidigungsminister unter Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Er gilt als einer der beliebtesten Politiker Deutschlands.

Zur Story