
Gedenken mit Abstand und Mundschutz: Teilnehmer der Gedenkveranstaltung bei einer Schweigeminute. Bild: www.imago-images.de / Kyodo News
International
09.08.2020, 12:2409.08.2020, 17:44
Mit einem neuerlichen Appell zur Abschaffung aller
Atomwaffen in der Welt hat die japanische Stadt Nagasaki der Opfer
des Atombombenabwurfs vor 75 Jahren gedacht. Angesichts der Sorgen
vor einem neuen atomaren Wettrüsten forderte Nagasakis Bürgermeister
Tomihisa Taue am Sonntag bei einer Gedenkzeremonie wie schon im
Vorjahr die rechtskonservative Regierung seines eigenen Landes auf,
einem UN-Vertrag zum Verbot von Atomwaffen von 2017 beizutreten. Dies
hatte drei Tage zuvor schon sein Kollege in Hiroshima von Japan
gefordert; die Stadt war ebenfalls Opfer einer US-Atombombe geworden.
Um 11.02 Uhr (Ortszeit), dem Zeitpunkt, als am 9. August 1945 die von
einem US-Bomber abgeworfene Atombombe "Fat Man" über Nagasaki
explodierte, legten die Teilnehmer der Gedenkveranstaltung eine
Schweigeminute ein. Allein in Nagasaki wurden damals etwa 70.000
Menschen durch direkte Einwirkung getötet, 75.000 weitere verletzt.

Im Friedenspark in Nagasaki zünden Menschen Kerzen für die Opfer an.Bild: www.imago-images.de / Kyodo News
Gedenken auch in Hiroshima
Drei Tage zuvor hatten die USA bereits Hiroshima durch eine Atombombe
mit geringerer Sprengkraft verwüstet. Unter dem Eindruck der
Zerstörungen kapitulierte das Kaiserreich Japan am 15. August 1945.
Hiroshima und Nagasaki wurden als die ersten von einer Atombombe
verwüsteten Städte weltweit als Symbol für den Frieden bekannt.
Nagasakis Bürgermeister warnte in seiner Rede eindringlich vor der
erneut wachsenden Gefahr durch Atomwaffen in der Welt. "Wenn sich die
Menschheit wie beim neuartigen Coronavirus, das wir nicht befürchtet
hatten, bis es sich in unserer unmittelbaren Umgebung ausbreitete,
der Bedrohung durch Atomwaffen erst bewusst wird, wenn sie wieder
eingesetzt werden, befinden wir uns in einer unwiderruflichen Lage",
warnte Taue. Japan, das bisher einzige Land, das im Krieg Opfer von
Atombomben wurde, müsse mehr für eine atomwaffenfreie Welt tun.

Am 9. August 1945 verwüstete die US-Atombombe die japanische Stadt Nagasaki – Zehntausende Menschen starben.Bild: www.imago-images.de / Courtesy Everett Collection
(lau/dpa)
Daniela Sepehri erhebt schwere Vorwürfe gegen Europa. Im Interview spricht die deutsch-iranische Menschenrechtsaktivistin über Bedeutungsverlust der Menschenrechte, die Angst ihrer Familie und eine Freiheitsbewegung, die nicht aufgibt.
Seit Jahrzehnten kämpfen Menschen im Iran gegen Unterdrückung. 2009 gingen Millionen für faire Wahlen auf die Straße. 2019 erschütterte ein Aufstand, der in einem Massaker endete, das ganze Land. Doch noch nie war das Aufbegehren so sichtbar und so weiblich wie im Herbst 2022, als Frauen ihre Kopftücher abnahmen und mit dem Slogan "Jin, Jiyan, Azadî" – Frau, Leben, Freiheit – weltweit Hoffnung weckten. Doch das Interesse schwand schnell. Die Repression blieb.