
Oppositions-Anführerin Maria Kolesnikowa (mitte) ist in Belarus verschwunden.Bild: AP / Uncredited
International
07.09.2020, 11:5807.09.2020, 11:58
Von einer der wichtigsten Anführerinnen der
Opposition in Belarus (Weißrussland), Maria Kolesnikowa, fehlt jede
Spur. Ihre Kollegen hätten keinen Kontakt zu ihr, teilte der
Pressedienst des Koordinierungsrates der Demokratiebewegung am Montag
in Minsk mit. Außerdem seien ihr Mitarbeiter Iwan Krawzow und ihr
Sprecher Anton Rodnenkow nicht mehr erreichbar.
Das Internetportal tut.by berichtete nach Darstellung einer
Augenzeugin, dass Unbekannte in schwarzen Klamotten am Montagmorgen Kolesnikowa in einen
Minibus gesteckt und entführt haben sollen. Das wurde bislang vom
Koordinierungsrat nicht bestätigt.
Die 38-Jährige ist eine der wichtigsten Oppositionellen, die sich
gegen den umstrittenen Staatschef Alexander Lukaschenko stellen.
Kolesnikowa ist wichtige Figur der Demokratiebewegung
Einige Kollegen des Gremiums waren zuvor schon festgenommen,
ausgereist oder zur Ausreise gezwungen worden, unter anderem die
Präsidentenkandidatin Swetlana Tichanowaskaja. Sie war nach der Wahl
ins EU-Land Litauen geflüchtet.
Kolesnikowa arbeitet für den Ex-Bankenchef Viktor Babariko, der
für das Präsidentenamt kandidieren wollte. Sie ist auch im Präsidium
des Koordinierungsrates, der einen friedlichen Machtwechsel anstrebt.
Kolesnikowa hatte viele Jahre in Stuttgart gelebt und von dort aus
Kulturprojekte gemanagt.
Kolesnikowa trat immer wieder bei
Protestaktionen auf und wurde dabei von den Demonstranten bejubelt.
Bei der Großdemonstration am Sonntag marschierte sie in Minsk mit.
Hintergrund der Proteste ist die Präsidentenwahl vor mehr als
vier Wochen. Lukaschenko hatte sich danach mit 80.1 Prozent der
Stimmen zum Sieger erklären lassen. Die Opposition hält dagegen
Tichanowskaja für die wahre Siegerin. Die Abstimmung steht
international als grob gefälscht in der Kritik.
(pcl/dpa)
Auf Instagram klärt Simon David Dressler über politische Themen auf. Sein Fokus liegt dabei auf Gerechtigkeit. Entsprechend findet er eine Wehrpflicht gerade jungen Menschen gegenüber ungerecht. Im Gespräch erklärt er, warum.
Wehrpflicht? Ja, nein, vielleicht? Hier gehen die Meinungen extrem auseinander. In der älteren Generation fordern viele sie, Politiker:innen sind gespalten. Ablehnung gibt es hingegen oftmals von denjenigen, die davon direkt betroffen wären, also jungen Menschen.