Politik
International

Emotionales Video: Ukrainisches Mädchen singt Nationalhymne in vollem Stadion

Die 7-jährige Amelia Anisovych sang in Polen vor Tausenden Zuschauern die ukrainische Hymne.
Die 7-jährige Amelia Anisovych sang in Polen vor Tausenden Zuschauern die ukrainische Hymne.
International

Emotionales Video: Ukrainisches Mädchen singt Nationalhymne in vollem Stadion

22.03.2022, 13:1922.03.2022, 13:19
Mehr «Politik»

Ihr Video berührte online mehrere Millionen Menschen: In einem Luftschutzbunker in Kiew sang die 7-jährige Amelia Anisovych den Disney-Hit "Let It Go", aus "Die Eiskönigin". Das zweiminütige Video ging in den sozialen Medien viral. Sogar Indina Menzel, die Originalinterpretin des Film-Songs, war von der Gesangseinlage der Siebenjährigen begeistert. Nachdem sie aus der Ukraine fliehen konnte, befindet sich Amelia zusammen mit ihrer Großmutter und ihren Geschwistern mittlerweile in Polen.

Als Reaktion auf ihr erfolgreiches Video durfte Amelia nun bei einer Benefizveranstaltung auf großer Bühne auftreten. In der Atlas-Arena in Lodz lauschten tausende Zuschauer der jungen Ukrainerin, als sie am Sonntag im Rahmen des Benefizkonzerts "Gemeinsam mit der Ukraine" die ukrainische Nationalhymne sang. Gegenüber "BBC Breakfast" bedankte sich Amelia bei allen Zuhörern, die "sich über meinen Gesang gefreut haben".

Das Mädchen war nach dem russischen Angriff auf ihr Heimatland nach Polen geflohen. Zusammen mit ihrer Großmutter und ihren Geschwistern hat sie hier Zuflucht gefunden. In einem Interview mit dem Fernsehsender TVP erzählte sie kürzlich ihre Fluchtgeschichte – und sprach auch darüber, wie traurig sie sei, dass ihre Eltern in der Ukraine bleiben mussten. "Ich vermisse sie… aber ich werde sie wiedersehen. Schließlich sind sie doch meine Eltern", sagte Amelia in dem Interview.

Amelia Anisovych singt im Luftschutzbunker in Kiew den Disney-Hit "Let it Go".Video: YouTube/The Independent

(bk/nik)

Nordkorea: Wie Kim Jong-un Tourismus öffnet – und Kontrolle riskiert
Von Cappuccino für 25 Dollar bis zu Jet-Ski-Ausflügen am "Nordkorea-Waikiki": Kim Jong-un inszeniert Wohlstand für Eliten und Gäste. Und riskiert, dass das Land offener wird, als ihm lieb ist.
In den abgeschotteten Staaten dieser Welt lassen sich Spuren von Modernität oft nur erahnen – durch Bilder aus der Ferne, durch Erzählungen von Diplomat:innen, durch offizielle Propaganda. Wer tatsächlich einmal hinter die Mauern blickt, sieht meist weniger den Alltag der Menschen als vielmehr das Bild, das die Machthaber von ihrem Land zeichnen wollen. So entsteht ein Zerrspiegel, in dem Realität und Inszenierung kaum voneinander zu trennen sind.
Zur Story