Politik
International

Comey: Trump ist "moralisch nicht geeignet" fürs Präsidentenamt

This combination photo shows President Donald Trump speaking during a roundtable discussion on tax policy in White Sulphur Springs, W.Va., on April 5, 2018, left, and former FBI director James Comey s ...
Bild: AP
International

Comey: Trump ist "moralisch nicht geeignet" fürs Präsidentenamt

16.04.2018, 07:3616.04.2018, 07:46
Mehr «Politik»

Der ehemalige FBI-Chef James Comey hat Donald Trump in einem Interview aufs Schärfste angegriffen und ihn als moralisch unfähig für das Präsidentenamt bezeichnet.

Eine Person, die Frauen wie ein Stück Fleisch behandele, die ständig lüge und darauf bestehe, dass das amerikanische Volk es glaube, sei moralisch ungeeignet für das Amt, sagte Comey in dem am Sonntagabend (Ortszeit) ausgestrahlten Interviews des Senders ABC News.

Trump hatte Comey im Mai 2017 gefeuert und das später mit den Russland-Ermittlungen des FBI in Zusammenhang gebracht.

Comey sagte, er glaube nicht an Spekulationen, wonach Trump geistig nicht fit sei oder Demenz im Anfangsstadium habe.

"Er scheint mir eine Person von überdurchschnittlicher Intelligenz zu sein, die Gespräche verfolgt und weiß, was vor sich geht", sagte der 57-Jährige.  

"Ich glaube nicht, dass er medizinisch nicht dazu in der Lage ist, Präsident zu sein. Ich denke, er ist moralisch nicht dazu geeignet, Präsident zu sein."
James Comey, kennt Trump ganz gut

Comey und Trump hatten sich schon in den vergangenen Tagen gegenseitig mit Beleidigungen überzogen. Der Präsident reibt sich sehr an dem ehemaligen FBI-Chef auf. Das hat mit den Russland-Ermittlungen zu tun, die ihm sehr zusetzen.

Eine Folge von Comeys Entlassung war die Einsetzung von Sonderermittler Robert Mueller, der nun die Vorwürfe um eine russische Einmischung in die Präsidentschaftswahl 2016 untersucht und dabei auch eine Verstrickung des Trump-Lagers prüft.

Comey rechnet auch in einem neuen Buch unbarmherzig mit dem Präsidenten ab. Das Werk mit dem Titel "A Higher Loyalty: Truth, Lies and Leadership" (deutscher Titel: "Größer als das Amt: Auf der Suche nach der Wahrheit - der Ex-FBI-Direktor klagt an") soll am Dienstag erscheinen.

(pb/dpa)

Israel-Iran-Krieg: Schiffe senden ungewöhnliche Nachrichten – "noch nie erlebt"
Die Schiffahrt auf der Straße von Hormus hat seit der Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran wieder zugenommen. Ganz sorglos scheint man aber noch nicht wieder zu sein.

Zwölf Tage dauerten die gegenseitigen Beschüsse zwischen Israel und dem Iran. Seit dem Morgen des 24. Juni besteht nun eine Waffenruhe, die hoffnungsvoll herbeigesehnt wurde. Der Kriegsausbruch hatte in anderen Nationen schließlich große Besorgnis ausgelöst. Die Befürchtungen: eine weitere Eskalation in Nahost oder die Einmischung weiterer Akteure – was durch die Angriffe der USA ja tatsächlich geschehen ist.

Zur Story