Politik
International

Bundesregierung gibt grünes Licht für Brexit-Handelspakt

No trains are allowed from the UK to France because Paris, like several other countries, is suspending all travel from the UK following the emergence of an - uncontrollable - strain of coronavirus. PU ...
Die Bundesregierung hat grünes Licht für den Brexit-Handelspakt zwischen der Europäischen Union und Großbritannien gegeben. Auch die EU-Staaten stimmen zu.Bild: www.imago-images.de / Sadak Souici
International

Bundesregierung gibt grünes Licht für Brexit-Handelspakt – auch EU-Staaten stimmen zu

28.12.2020, 12:1528.12.2020, 12:48
Mehr «Politik»

Die Bundesregierung hat grünes Licht für den Brexit-Handelspakt zwischen der Europäischen Union und Großbritannien gegeben. Das Bundeskabinett unter Leitung von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) sei sich in einer Telefonkonferenz "einig in der positiven Würdigung des Abkommens" gewesen, teilte die stellvertretende Regierungssprecherin Ulrike Demmer am Montag in Berlin mit. "Deutschland kann dem Abkommen zustimmen."

Auch EU-Staaten stimmen zu

Das mühsam ausgehandelte Handelsabkommen soll die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Insel und dem Kontinent ab Januar 2021 regeln. Wichtigster Punkt ist, Zölle zu vermeiden und möglichst reibungslosen Handel zu sichern. Der Vertrag umfasst aber auch den Fischfang sowie die Zusammenarbeit bei Energie, Transport, Justiz, Polizei und vielen anderen Themen.

Großbritannien hatte die EU Ende Januar verlassen und ist nur noch in einer Übergangszeit bis 31. Dezember Mitglied im EU-Binnenmarkt und in der Zollunion. Dann kommt der wirtschaftliche Bruch. Ohne Abkommen würden Zölle und aufwendigere Kontrollen notwendig.

Laut einem Sprecher stimmen auch die EU-Staaten der vorläufigen Anwendung des Post-Brexit-Deals zu.

(mse/dpa)

"Mami!": Ukraine-Soldat ruft nach Gefangenenaustausch seine Mutter an
Er hat überlebt: In einem emotionalen Video berichtet ein ukrainischer Soldat kurz nach dem Gefangenenaustausch seiner Mutter, dass er wieder in der Ukraine sei. Beide brechen in Tränen aus, der Schmerz und die Erleichterung sind greifbar.

Wie muss es sich anfühlen, zunächst im Krieg als Soldat sein Land zu verteidigen, zu kämpfen und dann von Russland als Kriegsgefangener gehalten werden? Das Leid dürfte wohl kaum in Worte zu fassen sein. Ebenso wenig wie das Gefühl nach der Freilassung. Nach Monaten der Strapazen und der Ungewissheit, ob man diese Gefangenschaft überlebt, verzehren die Menschen sich wohl nach dem Kontakt zu ihren liebsten Familienmitgliedern.

Zur Story