Politik
International

Großbritannien überschreitet Marke von 100.000 Corona-Toten

January 26, 2021, London, United Kingdom: A Coronavirus, Act Like You ve Got It poster seen at Leicester square station..England remains under lockdown as the government battles to keep the coronaviru ...
"Verhalte dich so, als ob du's hast", heißt es auf einem Plakat in London, das zu Vorsicht wegen des Coronavirus mahnt. Bild: www.imago-images.de / Dave Rushen
International

Großbritannien überschreitet Marke von 100.000 Corona-Toten

26.01.2021, 17:4726.01.2021, 21:06

In Großbritannien sind seit Beginn der Corona-Pandemie mehr als 100.000 Menschen an oder mit dem Virus gestorben. Nach Angaben des Londoner Gesundheitsministeriums vom Dienstag erhöhte sich die Zahl der Toten um weitere 1631 und erreichte damit 100.162. Großbritannien ist damit das erste Land in Europa, das diese Marke überschreitet.

Gesundheitsminister Matt Hancock:

"Meine Gedanken sind bei jedem, der eine geliebte Person verloren hat"

"Hinter diesen herzzerreißenden Zahlen stehen Freunde, Familien und Nachbarn", so der Gesundheitsminister. Die Hoffnungen Großbritanniens, das derzeit die dritte Corona-Welle erlebt, richten sich vor allem auf die Impfkampagne. Inzwischen erhielten bereits 6,8 Millionen Menschen eine erste Impfdosis. Die Anti-Corona-Politik der Regierung von Premierminister Boris Johnson ist seit Beginn der Pandemie umstritten.

January 21, 2021, London, United Kingdom: An elderly man on crutches walks into the vaccination centre.A steady stream of elderly people with pre-booked appointments at the new Covid-19 Vaccination hu ...
Ein älterer Männ holt sich in London seine Corona-Impfung ab.Bild: www.imago-images.de / Keith Mayhew

(lau/afp)

Gen-Z-Expertin: Bei der Wehrdienst-Debatte wiederholt sich ein Fehler aus Corona-Zeiten
Politikwissenschaftlerin Pia Jaeger kritisiert: Junge Menschen werden in politischen Entscheidungen systematisch übergangen. Das hat Folgen für Demokratie und Zusammenhalt.
Von Wehrdienst bis Klimakrise: Junge Menschen in Deutschland sollen immer mehr Verantwortung übernehmen – aber mitreden dürfen sie kaum. Während die Politik über neue Pflichten und Reformen diskutiert, fehlt ihre Perspektive. Das kritisiert Politikwissenschaftlerin Pia Jaeger vom Deutschen Jugendinstitut scharf.
Zur Story