Politik
International

Lieferwagen rast in Redaktionsgebäude in Amsterdam – keine Verletzten

A van is seen burned out after crashing into the glass facade of the head office of Dutch newspaper De Telegraaf in what police said was a deliberate action in Amsterdam, Netherlands June 26, 2018. RE ...
Bild: stringer/reuters
International

Lieferwagen rast in Redaktionsgebäude in Amsterdam – keine Verletzten

26.06.2018, 11:1626.06.2018, 11:19

In Amsterdam ist ein Lieferwagen in das Verlagsgebäude einer niederländischen Boulevardzeitung gerast. Das Fahrzeug sei bei dem Vorfall am frühen Dienstagmorgen in Brand geraten, teilte die Polizei mit. 

  • Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt. 
  • Der Fahrer ergriff die Flucht. Nach ihm wird gefahndet.
  • Die Polizei geht davon aus, dass der Fahrer absichtlich in das Gebäude der Zeitung "De Telegraaf" raste.

Das Fahrzeug krachte gegen die Glasfassade und ging in Flammen auf. Der Brand wurde von der Feuerwehr gelöscht.

"Wir lassen uns nicht einschüchtern", sagte Chefredakteur Paul Jansen. Auch er ging von einer vorsätzlichen Tat aus. Für Spekulationen, wer für den Anschlag verantwortlich sein könnte, sei es aber noch zu früh. Nach Angaben der Zeitung konnte der Fahrer die Fassade nicht durchbrechen, weil sie aus einem speziellen Sicherheitsglas besteht.

Schon in der vergangenen Woche hatte es einen Vorfall gegeben:
Am vergangenen Donnerstag hatte ein Mann mit einer Panzerabwehrwaffe auf ein anderes Gebäude in Amsterdam gefeuert, in dem ebenfalls Medienunternehmen untergebracht sind. Auch dabei hatte es keine Verletzten gegeben. Die Polizei nahm einen 41-Jährigen fest, bei dem es sich um den Anführer eines Motorradclubs handelte.

(pb/afp)

Streecks Sparvorschlag für ältere Menschen: Irre, aber nicht überraschend
Virologe Hendrik Streeck fordert mehr Kostenabwägung bei Behandlungen älterer Menschen – und stößt damit eine sozialdarwinistische Debatte an. Ein Kommentar.
Wann sollten Menschen sterben? Eine klassische Fragestellung für ein Ethik-Seminar, für Zitatschlachten zwischen übereifrigen Philosophiestudent:innen. Auf Platon folgt David Hume, folgt … Hendrik Streeck? Künftig vielleicht. Der Virologe und aktuelle Drogenbeauftragte der Bundesregierung hat zumindest seine Einschätzung zur Fragestellung abgegeben – vermengt mit einem modrigen Appell.
Zur Story