Politik
International

Argentinien: Tausende verlassen katholische Kirche wegen Abtreibungsverbot

Warum Tausende Argentinier gerade aus der katholischen Kirche austreten

20.08.2018, 07:0320.08.2018, 07:36

Ob dieser Protest Wirkung zeigen wird? Tausende Argentinier haben am Wochenende wegen des kürzlich gesetzlich bestätigten Abtreibungsverbots ihren Austritt aus der katholischen Kirche eingeleitet.

  • Eine Initiative, die sich für die Trennung von Staat und Kirche einsetzt, mit dem Namen "Apostasía colectiva" (Gemeinsame Lossagung) hatte dazu in sieben Städten des südamerikanischen Landes Beratungszentren eingerichtet.
  • Die Organisation will mit der Aktion nach eigenen Worten deutlich machen, dass die Kirche nicht wirklich für die Mehrheit der Argentinier spreche, auch wenn sie dies behaupte.
Das argentinische Abtreibungsverbot:
Der argentinische Senat hatte am 9. August eine Gesetzesvorlage zur Legalisierung der Abtreibung abgelehnt. Die katholische Kirche hatte gegen die Legalisierung massiv mobil gemacht.

In Argentinien gibt es zwar keine Staatsreligion, der Katholizismus genießt jedoch einen bevorzugten juristischen Status. Nach einer Studie der Organisation Latinobarómetro aus dem Jahr 2013 waren 77 Prozent der Argentinier katholisch, 7 Prozent evangelisch und 13 Prozent Atheisten oder Agnostiker.

Um die Kirche zu verlassen, müssen getaufte Bürger ihre Entscheidung dieser schriftlich mit Taufdatum und -ort sowie einer kurzen Begründung mitteilen.

(pb/dpa)

Rechtsextreme Chats bei der Polizei: Mitglied wehrt sich gegen Vorwürfe
Wenn es eine Sache gibt, unter der der Ruf der deutschen Polizei in den vergangenen Jahren gelitten hat, dann ist es die Entdeckung rechtsextremer Chats aus internen Kreisen. Die meisten Beteiligten sind mittlerweile suspendiert. Aber wie blicken sie heute auf die Vorfälle?
Schaut man sich die mittlerweile veröffentlichten Chats der Gruppe "Itiotentreff" aus dem Umfeld der Frankfurter Polizei an, kann einem schnell schlecht werden. Über Jahre hinweg wurden hier menschenverachtende, rassistische und ableistische Memes, Sprüche und Videos gepostet – von Personen, die parallel im Namen des Staates für Recht und Ordnung sorgten.
Zur Story